Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Starka

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polnischer Starka, zehn Jahre alt

Starka ist ein traditionell gewürzter Kornwodka aus Polen und Litauen.

Produktion

Starka wird aus unrektifiziertem Roggenspiritus hergestellt, der in alten Barrique-Fässern mit kleinen Mengen von Linden- oder Apfelblättern gereift wird. Der Herstellungsprozess ist ähnlich wie der von Whisky. Es werden viele Arten von Starka verkauft, die sich hauptsächlich in der Länge der Reifung, die von 5 bis 50 Jahre dauern kann, unterscheiden. Der einzige Hersteller von Starka in Polen war bis zur Einstellung der Produktion 2010 im Rahmen des Insolvenzverfahrens Polmos Szczecin. Die älteste Starka in seinem Angebot ist über 50 Jahre alt, und die jüngste ist 10 Jahre alt.[1] Jeder Starka enthält 50 % Alkohol (Ausnahme: 10 Jahre gereifter Starka, 40 % Alkohol) und schmeckt mit intensivem Aroma etwas scharf und würzig. Je älter er ist, desto intensiver ist die Farbe.

Geschichte

Starka ist in Polen und Litauen seit mindestens dem 15. Jahrhundert bekannt und wurde seit dem 17. Jahrhundert eine der Lieblingsgetränke der Szlachta (polnischer Adel) bzw. integraler Teil der sarmatischen Kultur. Traditionell füllte der Hausherr bei der Geburt seines Kindes eine Riesenmenge Wodka in ein Barrique, versiegelte es mit Bienenwachs und vergrub es bis zur Hochzeit des Kindes. Durch den Prozess des Alterns war dieser Wodka ein ganz besonders schmackhafter, den man Starka (den Alten) nannte.

Im späten 19. Jahrhundert vereinfachten verschiedene Produktionsfirmen den Herstellungsprozess etwas und passten sie den Bedürfnissen der Massenproduktion in der J. A. Baczewski-Company an. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Wiedergründung Polens sowie Litauens blieb der Starka eine der populärsten Spirituosen in beiden Ländern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Starka-Produktion in Litauen durch die Fabriken Vilniaus degtinė und Stumbras in Kaunas fortgeführt. In Polen wurden nach dem Krieg alle Spirituosenhersteller verstaatlicht und einziger Starka-Hersteller blieb bis zur Einstellung der Produktion 2010 im Rahmen eines Insolvenzverfahrens die Firma Polmos Szczecin, die den Starka meist als teures Exportgut verkaufte. Der älteste Starka im Angebot ist über 50 Jahre (Produktion in Szczeczin begann 1947) und der jüngste 10 Jahre alt. [2]

In verschiedenen Ländern (z. B. Litauen, Bulgarien, Kasachstan, Russland und Lettland) produziert man Wodka heute nach ähnlicher Rezeptur, hergestellt meistens aus einer Mixtur aus Agraralkohol und einer Kräutertinktur.

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Starka aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.