Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Stabsstelle

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Stabsstelle, kurz Stab, ist eine Organisationseinheit, die nur indirekt durch Unterstützung seitens einer oder mehrerer Instanzen zur Lösung einer Aufgabe beiträgt.[1] Damit ist sie ein Element der Aufbauorganisation. Stabsstellen können auf nahezu allen Ebenen der Hierarchie eingerichtet werden.

Die Geschichte der Stabsidee lässt sich weit in die Vergangenheit zurückverfolgen.[2] Etwa zur römisch-katholischen Kirche, deren zentral operierende Kirchenverwaltung in Rom durch Kardinalskollegium und Römische Kurie unterstützt wurde, d. h. die dem Papst als Helfer und Berater in Spezialfragen zur Verfügung standen. König Gustav Adolf von Schweden führte im Dreißigjährigen Krieg erstmals Stabsstellen ein, um die Offiziere seiner Armee von Erkundungs- und Analysetätigkeiten zu entlasten und für die eigentliche Entscheidungsaufgabe freizuhalten.

Stabsstellen sind das zentrale Element zur Erweiterung der Linienorganisation hin zur Stablinienorganisation.

Neben der Assistenz- und der Dienstleistungsstelle zählen sie zu den unterstützenden Stellen im Unternehmen.

Vor- und Nachteile

Stäbe sollen zunächst Führungsinstanzen entlasten, indem sie ihr Expertenwissen bereitstellen und beratend tätig sind. Theoretisch ermöglicht ihre Unabhängigkeit eine konzeptionelle, strategische Arbeit ohne Rücksicht auf eingefahrene Organisationsabläufe und -strukturen. Idealtypisch sollten Stäbe keine Weisungsbefugnisse haben, also nur beratend tätig sein, demnach selbst nicht entscheiden dürfen.

Die Praxis zeigt, dass es bei der Zusammenarbeit von Stab und Linie zu einer Reihe von Konflikten kommen kann. Zum einen ist der Einfluss von Stäben auf die Entscheidungsfindung nicht gering, da Führungskräfte in informationeller Abhängigkeit von den Experten stehen. Einher mit dem theoretischen Fehlen von Weisungsbefugnissen geht die faktische Verantwortungsfreiheit, was bedeutet, dass Fehlentscheidungen keine direkten Auswirkungen auf die Berater haben. Ferner kann ihre funktionale Autorität die Stellung der Führungskräfte in der Organisationshierarchie untergraben (Gefahr der Schattenhierarchie).

Arten von Stabsstellen

Nach dem Umfang der zu erfüllenden Aufgabe wird unterschieden in:

Mengenmäßige Unterstützung:

  • adjutantive Stabsstellen
  • generalisierte Stabsstellen oder Assistentenstellen („Mädchen für alles“)[3]

Qualitative Unterstützung:

  • spezialisierte Stabsstellen (sind formale Aspekte von Stabsarten) – Stäbe mit fundierten Detailkenntnissen in einem abgegrenzten Fachgebiet

Beispiele für Stabsstellen

  • eine staatliche Führungsgruppe, das Kabinett
  • die höchste militärische Kommandobehörde, der Generalstab
  • die Einheit eines Kommandeurs ab der Bataillonsebene, siehe Stabsabteilung
  • eine Organisationsform für Notfälle, siehe Krisenstab
  • einen Personenkreis in der Verwaltung, siehe Verwaltungsstab
  • einen unmittelbar mit dem Rechtsleben in Verbindung stehenden Personenkreis, Rechtsstab
  • einen Personenkreis in der Filmproduktion, siehe Filmstab

Literatur

  • Manfred Schulte-Zurhausen: Organisation. Vahlen, München 2002, ISBN 3-8006-2825-2, S. 153 f.
  • Götz Schmidt: Einführung in die Organisation Gabler, Wiesbaden 2002; ISBN 3-409-21504-2, S. 42 f.
  • Erich Frese (Hrsg.): Handwörterbuch der Organisation. Poeschel, Stuttgart 1992, ISBN 3-7910-8027-X, S. 2311–2322.

Einzelnachweise

  1. Stab – Definition im Gabler Wirtschaftslexikon
  2. Georg Schreyögg: Organisation, 5. Auflage, Gabler, ISBN 978-3-8349-0703-5, S. 125, Fokus 3.5 Zur Geschichte der Stab-Linie-Organisation
  3. * Erich Kosiol: Organisation der Unternehmung, 2., durchges. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 1976, S. 138, ISBN 3-409-88454-8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Stabsstelle aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.