Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sperrsatz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel für Sperrsatz in Fraktur

Mit Sperrsatz oder Sperren bezeichnet man in der Typografie eine Schriftauszeichnung zur Hervorhebung von Textteilen durch Vergrößerung der Abstände (durch Einfügen von Spatien) zwischen den einzelnen Buchstaben. Bei vielen gebrochenen Schriften gibt es keine fetten und kursiven Schnitte, so dass der Sperrsatz die einzige dezente Art der Hervorhebung ist.

Für nicht gebrochene Schriftarten ist mit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Sperrung nicht mehr gebräuchlich; sie kann aber in künstlerischen, exklusiven Werken oder zur Wiedergabe historischer Dokumente verwendet werden.

Das Gegenteil von Sperren ist Unterschneiden.

Regeln

  • Leerzeichen vor und nach dem gesperrten Text werden mit gesperrt, Satzzeichen außer Punkt und Anführungszeichen ebenfalls. Beispiel:
    Dies ist f a l s c h gesperrt, so ist es  r i c h t i g  gesperrt.
  • Zahlen werden nicht gesperrt.
  • Bei gebrochenen Schriften werden im Deutschen die Zwangsligaturen ch, ck, ſt und tz sowie der Buchstabe ß nicht aufgelöst.[1] Alle anderen Ligaturen (z. B. ff, fi, st) werden aufgelöst und gesperrt:
    Sperrsatz bei Frakturschrift
  • Sperren erfolgt grundsätzlich mit dem Achtelgeviert. Leerzeichen mit voller Breite würden eine Sperrung zu breit laufen lassen und werden nur auf Schreibmaschinen und in anderen Umgebungen, in denen nur Festbreitenschriften verfügbar sind verwendet (z. B. Reintext-E-Mails).

Einzelnachweise

  1. Richard L. Niel: Satztechnisches Taschen-Lexikon. Wien, 1925.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sperrsatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.