Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sowetski Prospekt (Kaliningrad)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sowetski Prospekt
Wappen
Straße in Kaliningrad
Sowetski Prospekt
Sowetski Prospekt
Basisdaten
Ort Kaliningrad
Angelegt 1950
Querstraßen ulica Gendelya, ulica Chaykovskogo, ulica Uralska, ulica Musorgskogo, ulica Kirava und ulica General-leytenanta Ozerova
Plätze Hansaplatz (Platz des Sieges)
Bauwerke Amts- und Landgericht, Polizeipräsidium, Platz des Sieges, Nordbahnhof
Nutzung
Nutzergruppen Kraftverkehr, Fußverkehr, Radverkehr
Straßengestaltung 1950

Der Sowetski Prospekt in Kaliningrad (russisch Советский проспект, Калинингра́д; dt.: Allee der Sowjets , ist einer von sieben Prospekten in der Stadt. Es war früher die General-Litzmannstraße in Vorderhufen und bildet heute einer der Seitenstraßen des Prospekt Mira (Kaliningrad) - der ehemaligen Hufenallee.

Verlauf

  • Der Prospekt (in diesem Abschnitt früher General-Litzmannstraße) zweigt von der ulica Pobedy (russisch ул. победы; dt. Straße des Sieges) einerseits sowie vom Prospekt Mira andererseits nach Norden ab. Der Prospekt mündet in die Autobahn A192.
  • Querstraßen sind
    • ulica Gendelya (russisch ул. генделя; dt. Händelstraße)
    • ulica Chaykovskogo (russisch ул. чаиковского; dt. Tschaikowskistraße)
    • ulica Uralska (russisch ул. уральская; dt. Straße des Ural)
    • ulica Musorgskogo (russisch ул. мусоргского)
    • ulica Kirava (russisch ул. кирова)
    • ulica General-leytenanta Ozerova (russisch ул. Генерал-лейтенанта Озерова; dt. Straße des Lieutenant General Fiodor Petrowitsch Ozerow / Фёдор Петро́вич О́зеров).

Gebäude

Nr. 3-5 (ehem. Polizeipräsidium)

Das Gebäude des ehemaligen Polizeipräsidiums[1] befindet sich an der früheren Königsberger Stresemannstraße 3-7 / Händelstraße heute Sowjetskij prospekt 3-5 in Kaliningrad und wird für den Staatlichen Sicherheitsdienst genutzt. Das Gebäude wurde um 1912/1924 im Stil der Neo-Renaissance nach Entwürfen des Geh. Oberbaurates Launer unter Leitung des Geh. Oberbaurats Fürstenau erbaut. Von der „reichen Dekoration im Neurenaissancestil“[2] hat sich nur das Portal zur Stresemannstraße und der hohe Giebel darüber erhalten. Die vier Figuren[3] über dem Portal sind verloren gegangen. Es fehlen heute auch die beiden kleinen Ecktürme zur Händelstraße und ein Turm auf dem früher viel höheren Mansarddach.[4]

Nr. 13 (ehem. Raiffeisenhaus in Vorderhufen)

Das Raiffeisenhaus an der General-Litzmannstraße 27-33 in Vorderhufen wurde 1936/37 nach Entwürfen der Architekten Siegfried Saßnick und Helmut Flotow erbaut.

Das Gebäude entstand im Auftrage der Haupthandelsgesellschaft ostpreußischer Landwirtschaftlicher Genossenschaften m. b. H. . Das Bauwerk wurde nach dem Begründer und Vater der landwirtschaftlichen Genossenschaften, Friedrich Wilhelm Raiffeisen benannt.

Die Fassade des Raiffeisenhaus war außen mit einem gelblichen Edelputz ausgestattet, während Sockel und Fenstergewände aus dunkelgrauem Kunststein waren.

Am Haupteingang befanden sich zwei Plastiken aus Bronze, die 3,20 m hoch waren und ein Werk des Bildhauers F. A. Threyne waren. Sie sind Allegorien auf Aussaat und Ernte. Im Foyer Glasmalerein mit ostpreußischen Motiven, des Kunstmalers Ernst Schaumann. Im ersten OG war an der Treppenwand eine Malerei von Manfred Steinert, der auch den Sitzungssaal mit Bildern ausstattete.

Das Gebäude ist erhalten und beherbergt heute eine Dienststelle der Kaliningrader Stadtverwaltung.[5]


Nr. 82

Eine lange Gebäudezeile am Kaliningrader Sowetski Prospekt wurde nach Plänen von Nawachilin im Stil des sozialistischen Klassizismus errichtet und ist fünfgeschossig und zeigt auf Nr. 82 einen klassischen Turm mit Säulenumgang.[6] .[7][8][9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Sofern nicht anders ausgewiesen, folgt der Abschnitt Polizeipräsidium dem Werk von Köster, Nr. 56, S. 126: Polizeipräsidium.
  2. Köster, Nr. 56, S. 126.
  3. Herbert Meinhard Mühlpfordt:Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945, Würzburg 1970, S. 44, Nr. 29.
  4. Podehl, S. 41: „Polizeipräsidium und Hufengymnasium waren im Stil der Neo-Renaissance gebaut worden“.
  5. Scharloff, S. 134.
  6. Podehl, S. 163, Abb. 181.
  7. Podehl, S. 164, Abb. 182.
  8. Советский проспект, Калинингра́д dt.:Sovetsky Prospekt 82 auf streetview
  9. Blick auf den Turm des Sovetsky Prospekt Nr. 82 auf streetview