Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sollwert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollwert bezeichnet allgemein den angestrebten Wert eines quantitativen Merkmales eines Systems, von dem der tatsächliche Istwert so wenig wie möglich abweichen soll. Der Sollwert wird von einem anderen System (z. B. Technik, Mensch) vorgegeben. Im Idealfall gilt: Istwert = Sollwert. Der Begriff wird insbesondere in folgenden Fachgebieten verwendet:

  • Regelungstechnik: In einem Regelkreis ist der Sollwert der Regelgröße der augenblickliche Wert der Führungsgröße. Die Bezeichnung Sollwert wird insbesondere auch dann an Stelle von Führungsgröße verwendet, wenn die Führungsgröße sich zeitlich nicht ändert.[1] Beispielsweise ist bei einer Heizung die Temperatur die Regelgröße. Die gewünschte Temperatur (Führungsgröße) wird von einem einstellbaren Temperaturregler vorgegeben. Der momentan eingestellte Temperaturwert ist der Sollwert.
Gemäß DIN IEC 60050-351:2009-06 Internationales Elektrotechnisches Wörterbuch – Leittechnik ist der Sollwert so definiert: „gewünschter Wert einer variablen Größe zu einem gegebenen Zeitpunkt und unter festgelegten Bedingungen“
  • Qualitätsmanagement: Analog zur Regelungstechnik wird hier der angestrebte Prozessparameter (z. B. die Maße eines Bauteiles) als Sollwert aufgefasst.[2] Bis 1988 wurde hier die Bezeichnung Sollwerte aber unscharf als Sammelbegriff für alle vorgegebenen Merkmalswerte wie z. B. auch Grenzmaße verwendet.[3]
  • Physiologie, Psychologie und Pädagogik: Ebenfalls analog zur Regelungstechnik ist der Sollwert hier Zielwert von Systemen mit Selbstregulation. In der Medizin wird unter Sollwert auch der erfahrungsgemäße Normalwert verstanden, auch wenn kein Regulationsmechanismus besteht.[4]

Einzelnachweise

  1. Erwin Samal, Wilhelm Becker: Grundriss der praktischen Regelungstechnik. 21 Auflage. Oldenbourg, München 2004, ISBN 978-3-4862-7583-4, S. 21 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Holger Brüggemann, Peik Bremer: Grundlagen Qualitätsmanagement: Von den Werkzeugen über Methoden zum TQM. Springer, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-8348-1309-1, S. 13 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Sollwert. In: QZ-online. Hanser Verlag, 25. November 2011, abgerufen am 7. Oktober 2012.
  4. Dennis Bösch, Carl-Peter Criée: Lungenfunktionsprüfung: Durchführung – Interpretation – Befundung. 2 Auflage. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-5408-8038-7, S. 4 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sollwert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.