Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sola gratia

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Ausdruck sola gratia (lat. für allein durch die Gnade) bezeichnet ein Grundelement der reformatorischen Lehre von der Rechtfertigung und ist ein theologischer Grundsatz der Kirchen, die aus der Reformation hervorgegangen sind. Er drückt die Überzeugung aus, dass der Mensch allein dank der Gnade Gottes das Heil bzw. das ewige Leben erlangt. Er kann es sich nicht durch sein Handeln verdienen.
Biblische Grundlage für diesen Gedanken sind in Röm 11,6 LUT, Eph 2,8 LUT, Apg 15,11 LUT u. a. zu finden.

Schematische Darstellung zu Luthers Rechtfertigungslehre, modifiziert nach P. Blickle (1992)[1]

Ablasshandel

Das Prinzip des sola gratia manifestiert sich insbesondere in Luthers Ablehnung des Ablasshandels, der in Beziehung zum Gnadenschatz steht. Die Idee, dass die Menschen anhand ihrer guten wie bösen Taten gerichtet werden, pervertiert nach Luthers Ansicht im Ablasshandel, wo jede böse Tat durch eine darauffolgende gute aufgewogen wird. Der Mensch kenne nicht Gottes „Bewertungskriterien“ am Jüngsten Tag und könne daher keinen solchen Handel betreiben.

Rettungsgedanke

Der theologische Gedanke einer sola gratia soll die höhere Stellung Gottes zur Geltung bringen und explizit Gläubigen bewusst machen, dass sie nicht „Punkte“ sammeln können, um sich einen Platz im Jenseits zu sichern. Die Gnade Gottes ist weder willkürlich noch beschreibbar. Luther lässt die Frage über die Vorgehensweise für eine durch Gott gegebene Rettung offen, da er vergleichbare Ideen nicht durch die Bibel erkennen kann (sola scriptura). Er äußert sich nur in der Hinsicht, dass Gott auf das Herz des Einzelnen schauen wird und dass dessen Glaube das Vordergründige für Gott darstellt und darstellen wird (sola fide). Für den Menschen, so Luther, ist es illegitim, an Gott Erwartungen zu stellen. Nur Gott selbst entscheidet über die Rettung des Einzelnen.

Offenbarungsgedanke

Der Ausdruck sola gratia befasst sich jedoch auch mit der Thematik der Offenbarung. Luther meint, dass dem Menschen nur die durch Gott gegebene Offenbarung zugängig ist und dass diese nicht durch kirchliche Lehren beeinflusst werden dürfen (sola scriptura).

Verhältnis zu den anderen „Soli“

Neben dem sola gratia stehen in den reformatorischen Kirchen die Grundsätze des sola scriptura, des sola fide und solus Christus. Diese Grundsätze stehen in Beziehung zueinander. Erst die Vereinigung dieser „solae“ führt nach Luthers Auffassung zum durch Gott gegebenen Glauben, der sich durch die Schrift selbst begründet. Die Auffassung Luthers steht damit konträr zur römisch-katholischen Glaubensgrundlage. Zwar kommt auch nach katholischer Lehre das Heil des Menschen allein aus der Gnade Gottes um Jesu Christi willen. Der entscheidende Unterschied besteht aber darin, dass nach katholischer Lehre der Mensch durch die Gnade Gottes befähigt wird, an seinem Heil mitzuwirken und dadurch auch eine Vermehrung der Gnade sowie ewigen Lohn verdienen kann (vgl. Konzil von Trient, Dekret über die Rechtfertigung, Kanon 32).

Sola gratia und sola fide im Verhältnis zueinander:

Sola gratia beschreibt, wie Gott dem Menschen begegnet: Gottes gerechtfertigter Zorn über alle Sünde(r) (Röm 1,18ff EU) hat nicht zur Folge, dass sich Gott vom Menschen abwendet oder ihn seinem Schicksal überlässt: „Das erste Stück der Gnade ist: einen gnädigen Gott haben, der da Gutes tut, dass wir im Schoß der Barmherzigkeit seien und Vertrauen haben auf die gewissen Verheißungen, die uns durch seine Gnade geschenkt sind… Non est deus furoris, irae, sed gratiae.“ (Es ist nicht ein Gott des Grimms, des Zorns, sondern der Gnade.) (W.A. (Weimarer Ausgabe) Band 40 II, Seite 363, zu Psalm 51,4f; 1532)[2].

Sola fide beschreibt andererseits die einzig angemessene Antwort des Menschen auf Gottes Gnade: Sie im Glauben annehmen. Der Begriff der Gnade schließt dabei grundsätzlich aus, dass der Mensch sie sich erarbeiten oder verdienen könnte. Darauf hatte bereits Augustin mit seinem Satz „gratia … nisis gratis est, gratia non est“ (eine Gnade, die nicht gratis ist, ist keine Gnade) hingewiesen.[3] Dass der Mensch Gottes Gnade bzw. Gott als gnädigen Gott nur im Glauben erfahren kann, führte Luther in einer Predigt am 29. Juli 1519 in Leipzig so aus: „So liegt nu dran, dass man wisse, ob man Gottes Gnade erlangt hab. Dann muss man wissen, wie man mit Gott dran sei, soll anders das Gewissen fröhlich sein und bestehn. Wann so jemand daran zweifelt und nit fest dafür hält, er hab einen gnädigen Gott, der hat ihn auch nit. Wie er glaubt, so hat er. (W.A. II, 249).“

Wenn aber Gnade und Glaube sich verbinden, findet das menschliche Herz Frieden mit Gott: „...diese Gnade wirkt endlich in Wahrheit den Frieden des Herzens, also dass der Mensch, von seiner Verderbnis geheilt, auch fühle, er hab einen gnädigen Gott.“ (W.A. VIII, 106; 1521)[4]

Annäherung der Kirchen

Inzwischen findet sich die Formulierung »allein durch Gnade« auch in Erklärungen der katholischen Kirche: »Gemeinsam bekennen wir: Allein aus Gnade im Glauben an die Heilstat Christi, nicht auf Grund unseres Verdienstes, werden wir von Gott angenommen und empfangen den Heiligen Geist, der unsere Herzen erneuert und uns befähigt und aufruft zu guten Werken.«[5]

Einzelnachweise

  1. Peter Blickle: Die Reformation im Reich. 2. Aufl., UTB 1181, Eugen Ulmer, Stuttgart 1992, ISBN 3-8001-2626-5, S. 44
  2. D. Martin Luthers Werke Kritische Ausgabe (W.A.), 40. Band Zweite Abteilung. In: Weimarer Ausgabe. Dr. Karl Drescher, 1914, abgerufen am 3. Oktober 2017.
  3. F. Loofs: Leitfaden zum Studium der Dogmengeschichte, 1. und 2. Teil: Alte Kirche, Mittelalter und Katholizismus bis zur Gegenwart. 6. Auflage herausgegeben von K. Aland. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1959. S. 308.
  4. Zitate aus der W.A. nach: E. Hirsch: Hilfsbuch zum Studium der Dogmatik. 3. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin, 1958. S. 128; 155f.
  5. Gemeinsame Erklärung der katholischen Kirche und des Lutherischen Weltbundes zur Rechtfertigungslehre. 31. Oktober 1999, abgerufen am 27. Februar 2017 (Punkt 15).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sola gratia aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.