Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Socii

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Socii (lateinisch) wurden Bundesgenossen der römischen Republik bezeichnet, insbesondere auch die von ihnen für das römische Heer gestellten Truppen.

Die verschiedenen Formen, in denen italische Völker oder Städte an Rom gebunden waren, werden in der modernen Forschung als Bundesgenossensystem bezeichnet. In den Verträgen, die mit Rom geschlossen wurden, war die Stellung von Truppen durch die Bundesgenossen festgelegt, die zusammen mit den römischen Legionen das Heer der römischen Republik bildeten. Die Einheiten der socii wurden als cohortes bzw. bei Reitern als turmae bezeichnet. Daneben gab es auch socii, die zur Stellung von Schiffen verpflichtet waren (socii navales). Aufgrund dieser abgeschlossenen Verträge (lateinisch foedera, Singular: foedus) wurden die solcherart mit Rom verbundenen Städte auch civitates foederatae (Singular: civitas foederata) genannt.

Als nach dem Bundesgenossenkrieg die italischen socii das römische Bürgerrecht erhielten und durch die mit dem Namen des Gaius Marius verbundenen Heeresreformen die römische Legion sich zu einem Berufsheer entwickelte, traten von außeritalischen Verbündeten gestellte Hilfstruppen (auxilia) an die Stelle der socii.

Neben den italischen socii gab es formale Bundesgenossen der Römer in republikanischer Zeit auch außerhalb Italiens, insbesondere im griechischen Osten.

Literatur

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Socii aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.