Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Smotherbox

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Modell einer typischen Smotherbox

Als Smotherbox (engl. to smother „ersticken, abdecken“), Kopfkiste, mitunter auch Oralbox oder Toilettenbox bzw. -kiste, bezeichnet man eine Vorrichtung, die als sogenanntes SM-Möbel im Rahmen von BDSM verwendet wird, aber auch bei Sexualpraktiken außerhalb des BDSM, beispielsweise im Rahmen exkrementophiler Praktiken als Hilfsmittel verwendet wird.

Verwendung

Die Vorrichtung wird zumeist dazu verwendet, dass eine Person im Rahmen von Domination and Submission als aktiver Partner (Top) auf dem Gesicht eines passiven Partners, des sogenannten Bottoms sitzt, um in einem erotischen Rollenspiel ihre Überlegenheit spielerisch zu demonstrieren. Dies kann sexuelle Aktivitäten wie Cunnilingus oder Anilingus durch den Beteiligten, der die Funktion des Bottoms übernimmt, einschließen, muss es aber nicht. Smotherboxen sind zudem gängige Hilfsmittel im Rahmen exkrementophiler Praktiken. Smotherboxes werden darüber hinaus zu speziellen Sexualpraktiken wie dem Facesitting oder zu Atemkontrollspielen verwendet. Selbst wenn sie im Regelfall nicht luftdicht konstruiert sind, befindet sich die einzige Atemöffnung in der Mitte des Sitzes. Der obenauf Sitzende kann daher die Luftzufuhr durch die Verlagerung seines Körpers beeinflussen.

Eigenschaften

Eine Smotherbox weist in der Regel zwei Öffnungen auf. Eine befindet sich vertikal auf der Seite der Vorrichtung und ermöglicht es einer Person, ihren Kopf und einen Teil des Nackens einzuführen. Die zweite Öffnung befindet sich auf der Oberseite der Vorrichtung und gewährt so einen direkten Zugang zum Gesicht des Bottoms, während dieser mit dem Kopf in der Konstruktion steckt. Das Innere der Konstruktion ist häufig ausgepolstert, um den Nacken des Bottom zu unterstützen und Bewegungen seines Kopfes zu verhindern. Die Polsterung kann weiterhin Umweltgeräusche dämmen und dadurch Elemente der sensorischen Deprivation mit in das Szenario einfließen lassen.

Eine Smotherbox soll das Sitzen auf dem Gesicht des Bottoms für beide Beteiligten komfortabler machen. Sie bietet dem Sitzenden eine stabile Sitzfläche und entlastet zugleich die Halswirbelsäule des Untenliegenden. Dies ermöglicht einerseits längere Spielszenen, andererseits werden Smotherboxes von einigen Sadomasochisten wegen der Bequemlichkeit für den passiven Partner abgelehnt.

Meistens handelt es sich bei Smotherboxes um individuell hergestellte Funktionsmöbel. Häufig werden bei der Herstellung wertvolle Hölzer und Leder verwendet. Smotherboxes sind im spezialisierten Handel erhältlich, werden jedoch vereinzelt auch in Heimarbeit selbst hergestellt.

Literatur

  • Christina McGuire, Carla Norton: Die Leibeigene. Entführung, Verführung, Gehirnwäsche. Die sieben Jahre Qual der Colleen Stan. In: True Crime/Der wahre Kriminalfall. Bastei-Lübbe, Bergisch Gladbach 1993 (Originaltitel: Perfect Victim), ISBN 0440204429 (Bericht über einen Fall von Entführung und Gehirnwäsche; enthält in der deutschen Ausgabe ein Bild einer Kopfkiste mit einer eingehenden Beschreibung).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Smotherbox aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.