Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sinn und Form

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sinn und Form – Beiträge zur Literatur
Logo sinn und form.gif
Beschreibung deutsche Literaturzeitschrift
Verlag Akademie der Künste, Berlin
Erstausgabe 1949
Erscheinungsweise zweimonatlich
Verkaufte Auflage ([1]) 3000 Exemplare
Chefredakteur Matthias Weichelt
Herausgeber Akademie der Künste
Weblink www.sinn-und-form.de
ISSN 0037-5756

Sinn und Form ist eine in Berlin zweimonatlich erscheinende Zeitschrift für Literatur und Kultur, die von der Akademie der Künste herausgegeben wird. Während der Zeit der DDR kam ihr eine besondere Bedeutung zu, da sie als verhältnismäßig liberal galt. Einen wichtigen Raum in dieser Zeitschrift nehmen neben der Literatur der philosophische und politische Essay ein, sowie Gespräche mit bedeutenden Autoren, Künstlern und Philosophen, darunter Daniel Barenboim und Edward Said, Zygmunt Bauman, Elias Canetti, Uwe Johnson, Hans Magnus Enzensberger, Michel Foucault, Carlos Fuentes, Hans-Georg Gadamer, Julien Green, Durs Grünbein, Peter Hacks, Zbigniew Herbert, Stephan Hermlin, Eric Hobsbawm, Nora Iuga, Elfriede Jelinek, Daniel Kehlmann, Imre Kertész, Danilo Kiš, Alexander Kluge, Claude Lévi-Strauss, György Ligeti, Claudio Magris, Gershom Scholem, Peter Sloterdijk, George Steiner u.v.m.

Geschichte

Die Zeitschrift wurde 1949 in der sowjetischen Besatzungszone von Johannes R. Becher und Paul Wiegler gegründet. Erster Chefredakteur war Peter Huchel (1949–1962). Ihm folgten Bodo Uhse (1963), Wilhelm Girnus (1964–1981), Paul Wiens (1982) und Max Walter Schulz (1983–1990). Seit 1991 war Sebastian Kleinschmidt Chefredakteur. Diesen Posten übernahm im September 2013 der seit 2006 in der Redaktion der Zeitschrift tätige Matthias Weichelt.

Die Zeitschrift sollte ursprünglich „Maß und Wert“ heißen, nach der von Thomas Mann gegründeten, aber nicht lange bestehenden Exilzeitschrift. Mann hat den Titel jedoch nicht freigegeben. Johannes R. Becher konzipierte die Zeitschrift zum einen als Verständigungsorgan für Intellektuelle, zum anderen als kulturelles Aushängeschild der späteren DDR nach außen. Dennoch war die Zeitschrift kein Parteiorgan und druckte auch Texte junger Autoren, die ansonsten keine Möglichkeit zur Veröffentlichung in der DDR fanden. Als Organ der Akademie der Wissenschaften unterlag die Zeitschrift im Gegensatz zu vielen anderen Medien keiner Vorzensur.[1]

Einige Kritiker sind jedoch der Ansicht, die relative Liberalität des Blattes zu DDR-Zeiten habe primär auf die Wirkung nach außen abgezielt. Dieter Noll, der 1981 das Angebot ablehnte, Chefredakteur zu werden, schätzte diese Strategie so ein:

„Man muß dieses Blatt schon sehen als ein repräsentatives Blatt der Akademie, wo eben ganz bewußt hier und dort mal ein Auge zugedrückt wird, wenn man etwas in die Zeitschrift hineingeschrieben hat, was politisch nicht richtig war. Das wirkte im Ausland angenehm liberal und war Ausdruck einer nichtrepressiven Kulturpolitik. Wir legen ja Wert darauf, daß wir diesen Eindruck machen.[2]

Der ehemalige Chefredakteur Sebastian Kleinschmidt gibt an, Sinn und Form habe von jeher in Westdeutschland ein stärkeres Echo gefunden als im Osten. Ein Teil der Auflage wurde zu DDR-Zeiten gratis in den Westen verschickt.

Die Zeitschrift stand unter ständiger Beobachtung, wurde allerdings nicht zensiert. Im Anschluss an das Erscheinen unliebsamer Beiträge wurden Redakteuren teilweise Parteiverfahren angedroht. Mitte 1988 stand nach der Veröffentlichung eines stalinismuskritischen Textes, den Becher bereits im Jahr 1957 geschrieben hatte, ein Verbot der Zeitschrift zur Diskussion. Bereits in den 50er Jahren stand Sinn und Form politisch stark in der Kritik, die sich vor allem gegen den Chefredakteur Peter Huchel richtete. Huchel hatte jedoch in Bertolt Brecht einen einflussreichen Fürsprecher. Dennoch wurde er 1961 zum Rücktritt gezwungen. [3]

Literatur

  • Matthias Braun, Die Literaturzeitschrift "Sinn und Form". Ein ungeliebtes Aushängeschild der SED-Kulturpolitik. 2004. ISBN 978-3-86108-398-6
  • Armin Zeissler, Meine Weggefährten. Ein Vierteljahrhundert bei "SINN UND FORM". 2004. ISBN 978-3-936735-81-9
  • Stephen Parker, Stephen / Matthew Philpotts, "Sinn und Form". The Anatomy of a Literary Journal. 2009. ISBN 978-3-11-021785-8

Einzelnachweise

  1. Sebastian Kleinschmidt im Gespräch mit Basil Kerski, gesehen am 11. August 2009
  2. Meinungsäußerung des IM „Georg“ zur Fragestellung, inwieweit sich die Quelle in der Lage fühlt, die Funktion des Chefredakteurs der Zeitschrift „Sinn und Form“ auszuüben. BStU, ZA, AGMS 5323/85, Bd. I/1, Bl. 70 f. (Zitiert nach: Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Berlin 1996, S. 817)
  3. Sebastian Kleinschmidt im Gespräch mit Basil Kerski, gesehen am 11. August 2009

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sinn und Form aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.