Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

sic

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das lateinische Wort sic. Zu anderen Bedeutungen dieser Buchstabenfolge siehe SIC.

Das Wort sic (lat. sīc, „so“, „wirklich so“) wird, oft auch in eckigen statt runden Klammern ([sic]), als redaktionelle Ergänzung verwendet

  • in Zitaten,
    • um darauf hinzuweisen, dass eine unmittelbar vorangehende Stelle eines Zitats korrekt zitiert wurde, also vom Zitierenden gegenüber dem Original nicht verändert worden ist, oder
    • um eine Besonderheit des zitierten Texts hervorzuheben und gleichzeitig zu verdeutlichen, dass dem Zitierenden diese Besonderheit bewusst ist und er mit der zitierten Besonderheit nicht zugleich auch die inhaltliche Position übernimmt, sondern er sie nur deshalb übernommen hat, weil das Original sie enthält. In Zitaten wird sic in eckige Klammern gesetzt, um es in gleicher Weise vom zitierten Text unterscheidbar zu machen, wie Einfügungen und Auslassungen, die zur Wahrung einer korrekten Satzstellung notwendig sind.
Die so gekennzeichnete Besonderheit kann ein inhaltlicher Widerspruch, eine veraltete Schreibweise, ein Rechtschreibfehler oder Ähnliches sein. Insbesondere bei wissenschaftlichen Texten kann durch „[sic]“ darauf hingewiesen werden, dass ein als Quelle dienender Text offensichtlich falsche Informationen enthält. Der Zitierende darf diese Besonderheit nicht revidieren oder anderweitig ändern, da er sonst einen Zitierfehler beginge.
  • an Textstellen, die irrtümlich als Fehler interpretiert werden könnten, um zu verdeutlichen, dass etwas genau so und nicht anders gemeint ist. Wenn es sich bei solchen Textstellen nicht um Zitate handelt, werden runde Klammern verwendet.

Verwendung

Die Verwendung dieses Zusatzes „[sic]“ findet sich überwiegend in akademischen, insbesondere literaturwissenschaftlichen Texten. Die Kennzeichnung von heute unüblichen Schreibweisen im Originaltext gilt als Ausweis präziser Arbeit; sie kann aber, wo es sich um bloß veraltete Rechtschreibungen handelt, bei denen der Unterschied keinen Bezug zum eigentlichen Thema des Textes hat, die Lesbarkeit beeinträchtigen.

Man findet auch „[sic!]“ mit einem Ausrufezeichen[1] oder statt „sic“ nur ein Ausrufezeichen: „[!]“.

Man schreibt „[sic?]“ oder deutsch „[so?]“ mit einem Fragezeichen, wenn man in einem Manuskript bei der Schreibweise (insbesondere eines Namens) unsicher ist und den Korrektor darauf hinweisen will. (Das ist ebenso kurz wie englisch „[sp?]“ für „[spelling?]“.)

Manchmal findet man exakte Zitate auch im schriftlichen Text als „O-Ton“ gekennzeichnet.

Gelegentlich wird der Einschub auch verwendet, um in Zitaten eine Distanzierung des Zitierenden von dem Zitat zu unterstreichen oder auf einen bestimmten Punkt besonders hinzuweisen.

Beispiele

  • „Die Lerer [sic] machen es so.“
  • „Göthe [sic] gilt als der bedeutendste deutsche Dichter und herausragende Persönlichkeit der Weltliteratur.“
  • „sehr weit weg ist er, aber aber [sic] das macht nichts.“[2] (Grund für sic: Das doppelte aber entstammt dem Original und ist kein Fehler des Journalisten.)
  • „Als erfolgreicher Schriftsteller verkaufte er regelmäßig über 100 [sic!] Bücher im Jahr.“ (Grund für sic: Kennzeichnung einer inhaltlichen Fehleinschätzung [die Zahlenangabe stimmt nicht] oder eine explizite Bestätigung der korrekten Wiedergabe [es ist weder 10 noch 1000 gemeint].)

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: sic – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Duden: Die Deutsche Rechtschreibung. Dudenverlag, 2000, ISBN 3-411-04012-2. Enthält nur das Stichwort ‚sic!‘, nicht ‚sic‘.
  2. Aus einem Brief von Gudrun Ensslin, zitiert in: Ina Hartwig: Bücher frecher Frauen – Das Dunkle und der Spaß. In: Süddeutsche. 20. März 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sic aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.