Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shoefiti

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Über eine Telefonleitung gehängte Schuhe in Göteborg, Schweden (2008)
Schuhpaare in Edmonton, Kanada (2005)
Hängende Schuhe in der Norderstraße in der Flensburger Innenstadt

Der Begriff Shoefiti (von engl. shoeSchuh und graffitiGraffiti) benennt innerhalb der Straßenkunst ein weltweit zu beobachtendes Phänomen, dass Paare von Schuhen zusammengebunden über Äste, Leinen, Kabel oder dergleichen geworfen werden.

Entstehung

Es gibt sehr unterschiedliche Erklärungsansätze darüber, wie Shoefiti entstanden ist.[1] Der Trend soll aus Schottland und den Vereinigten Staaten stammen.[2] So soll es in Schottland schon lange Brauch der Männer sein, ihre Schuhe ins Fenster zu hängen, sobald sie nicht mehr jungfräulich sind.[3] Im Stadtteil Bronx von New York sollen baumelnde Schuhe ein Drogengebiet markiert haben und Straßengangs sollen Schuhe an Orten hinterlassen haben, an dem eines ihrer Mitglieder getötet wurde.[4]

Im Kultfilm Wag the Dog – Wenn der Schwanz mit dem Hund wedelt (1997) von Barry Levinson kreierte der Hauptdarsteller Brean eine Sympathiekundgebung für den angeblich verschollenen US-Soldaten William Schumann „Old Shoe“, indem er seine Schuhe in eine Baumkrone wirft. Dies wird zum Ausgangssignal für eine Bürgerbewegung, die das Signal aufgreift.

Auch in Deutschland ist dieses Phänomen zu beobachten. In der Norderstraße in Flensburg, wo mehrere Leinen über die Straße gespannt sind, wird das Phänomen beispielsweise schon ungefähr seit dem Jahr 2005 beobachtet.[5] Hier soll das Phänomen dadurch entstanden sein, dass die Kunden eines Skatershops nach Kauf neuer Sneaker ihre alten Schuhe zurückließen und der Ladenbesitzer sie über die Leinen warf. Sein Nachbar vom St.-Pauli-Fanshop soll sich bald darauf angeschlossen haben.[6][7] Die Schuhe der Norderstraße wurden zu einer Sehenswürdigkeit der Stadt und einem beliebten Fotomotiv.[8]

Mittlerweile ist auch Berlin eine Hochburg dieses Trends.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Cordula Nissen (Redaktion): Das Geheimnis der hängenden Schuhe. Heimliche Geschichten aus Flensburg oder wie die Schuhe in die Norderstraße kamen. Flensburg, ISBN 978-87-92994-16-5.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shoefiti aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.