Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Shalom Europa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Shalom Europa ist ein 2006 eröffnetes jüdisches Gemeinde- und Kulturzentrum, das die jüdische Gemeinde Würzburg und Unterfranken zusammen mit dem Initiativkreis im Stadtbezirk Altstadt errichtet hat.

Historischer Hintergrund

Kultur bedeutet immer auch Erinnerungskultur. Auch die alte Gemeinde der Juden in Würzburg verankert sich in einem solchen „kulturellen Gedächtnis“. Gleiches gilt für die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, als die Juden in Würzburg mit ihrem Rabbiner, dem „Würzburger Rav“ Seligmann Bär Bamberger, gegen jüdische Reformbestrebungen ankämpften. Solche Erinnerungen dienen in einem Museum als Wegweiser zur Darstellung traditionellen jüdischen Lebens in unserer Zeit.

Zielsetzung und Konzeption

Die Besucher können erfahren, was orthodoxes Judentum bedeutet. Es werden keine kulturgeschichtlichen Werte vorgeführt, sondern die Kontinuität der jüdischen Tradition. Videorecorder und Hologramme haben dabei einen höheren Stellenwert als rituelle Gegenstände. Mit modernen pädagogischen Mitteln ausgestattet und von den „Judensteinen“ gesteuert wird ein modernes und gleichzeitig traditionell-jüdisches Leben aufgezeigt. Diese Konzeption eines jüdischen „Erlebnishauses“ ist bislang einzigartig in Europa.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Shalom Europa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.