Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Seamus Blake

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Seamus Blake, Innsbruck 2011

Seamus Blake (* 8. Dezember 1970 in London) ist ein kanadischer Jazz-Saxophonist (Tenor, Sopran, EWI).

Werdegang

Blake wuchs im kanadischen Vancouver auf, spielte zunächst Violine und erst ab vierzehn Jahren Altsaxophon (und bald darauf Tenorsaxophon) in seiner High School Band. Er studierte ab Ende der 1980er Jahre am Berklee College of Music in Boston. Nach dem Abschluss zog er 1992 nach New York. Noch in Berklee nahm er mit dem Schlagzeuger Victor Lewis auf, in dessen Quintett er spielt. Er ist auch langjähriges Mitglied der Mingus Big Band. Er spielte auch bzw. nahm auf mit Joshua Redman, John Scofield (auf Tour), Brad Mehldau, Randy Brecker und Michael Brecker, Kurt Rosenwinkel, Dave Douglas, Jane Monheit, Franco Ambrosetti, Joe Lovano, Jack DeJohnette, Kenny Barron, Kevin Hays und David Smith. Er hat eine eigene Band „The Bloomdaddies“ (u. a. mit Jorge Rossy, Chris Cheek), mit der er 1995 ein gleichnamiges Album aufnahm.

Seit seinem Debütalbum „The Call“ (Criss Cross Records) von 1993 hat er bis 2007 sechs Alben als Leader aufgenommen.

2002 gewann er den Thelonious-Monk-Wettbewerb in Washington D. C. und trat danach mit Wayne Shorter und Herbie Hancock auf.

Diskographische Hinweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Seamus Blake aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.