Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schweifriemen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Schweifriemen

Der Schweifriemen ist ein etwa 2 bis 3 cm breiter Ledergurt und z. B. am oberen Sattelende oder Kutschgeschirr befestigt. Er verläuft mittig auf dem Rücken des Pferdes zum Schweif hin, wird dort als rund gepolsterter Riemen unter der Schweifrübe hindurchgeführt und lässt sich auf der linken Seite des Pferdes mit einer Schnalle schließen.

Schweifriemen am Reitsattel

So soll der Sattel in Position gehalten und am Vorrutschen auf die Vorhand gehindert werden. Er bietet einen weiteren Befestigungspunkt für den Sattel (bzw. Geschirr) zum Bauchgurt, der bei größeren Pferden meist allein ausreicht. Der Schweifriemen dient immer als Befestigung am Pferd, da der obere Teil des Schweifes fest, also mit Knochengerüst, ist und Halt bietet. Man spricht vom Schweif, da der anatomische Schwanz (mit Wirbeln) mit dem daran wachsenden langen Haar zusammen den Schweif bildet.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Crupper – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schweifriemen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.