Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schwarznesseln

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Pflanzengattung der Schwarznesseln (Ballota); für die ebenfalls „Schwarznesseln“ genannte Pflanzengattung Perilla („Shiso“), siehe dort.
Schwarznesseln
Schwarznessel (Ballota nigra)

Schwarznessel (Ballota nigra)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Lippenblütler (Lamiaceae)
Unterfamilie: Lamioideae
Gattung: Schwarznesseln
Wissenschaftlicher Name
Ballota
L.

Die Pflanzengattung der Schwarznesseln (Ballota) gehört zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Beschreibung

Illustration aus Flora Batava, Volume 3 der Schwarznessel (Ballota nigra)

Vegetative Merkmale

Ballota-Arten sind ausdauernde, krautige Pflanzen oder kleine Sträucher.[1] Die Laubblätter sind gegenständig angeordnet.

Generative Merkmale

Jeweils wenige bis viele Blüten sind Scheinquirlen angeordnet und stehen in den Achseln von Vorblättern.

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Der trichterförmige Kelch ist zehnnervig, der Kelchsaum gewellt oder mit 5 bis 16 Einkerbungen bzw. gleichen, stachelspitzigen bis grannenartigen Zähnen versehen. Die Kronröhre besitzt innen einen Haarring. Von den vier parallelen Staubblättern ist das äußere Paar länger als das innere; die Staubbeutel zeigen auseinander. Die Griffeläste sind fast gleich lang.[1]

Die Teilfrüchte (Klausen) sind länglich und an der Spitze gerundet.[1]

Ökologie

Die Bestäubung erfolgt meist durch Bienen.[1]

Schwarznessel (Ballota nigra)

Systematik und Verbreitung

Die Gattung Ballota wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Der Gattungsname Ballota ist abgeleitet von ballote, dem antiken griechischen Namen für die Art Ballota nigra.

Die Gattung Ballota umfasst etwa 30 Arten[2] mit einem Verbreitungsschwerpunkt im Mittelmeerraum und in der orientalischen Florenregion. Mehrere Arten kommen in der Sahara und auf der Arabischen Halbinsel vor. Eine Art ist in Südafrika heimisch. In Europa kommen sechs Arten vor. Das größte Verbreitungsgebiet besitzt die Schwarznessel (Ballota nigra), die als einzige Art in Mitteleuropa mit zwei Unterarten vorkommt.

Es gibt etwa 30 Ballota-Arten:[2]

Nicht mehr zur Gattung Ballota gehören:[3][2]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Alois Walter Patzak: Ballota. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/052108489X ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 2,26 2,27 2,28 2,29 Rafaël Govaerts (Hrsg.): Ballota. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. Abgerufen am 4. Januar 2018.
  3. Mika Bendiksby, Lisbeth Thorbek, Anne-Cathrine Scheen, Charlotte Lindqvist, Olof Ryding: An updated phylogeny and classification of Lamiaceae subfamily Lamioideae. In: Taxon. 60, Nr. 2, 2011, S. 471–484 (Abstract).

Weblinks

 Commons: Schwarznesseln (Ballota) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schwarznesseln aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.