Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schuilkerk

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Gertrudiskapelle, eine Schuilkerk in Utrecht
Frühere katholische Kirche in Amsterdam, heute Museum Ons' Lieve Heer op Solder
Schuilkerk De Hoop (Die Hoffnung) in Diemen, gebaut 1786-1787
Katholische Schuurkerk in Gilze

Der Begriff Schuilkerk (zu deutsch Versteckte Kirche oder auch Schlupfkirche) bezeichnet in den Niederlanden Kirchen, die von außen nicht direkt als Kirchen zu erkennen sind. Diese Form des Kirchenbaus wurde in der Zeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen im 17. und 18. Jahrhundert vor allem von Seiten der Katholiken, Lutheraner, Remonstranten und Mennoniten (Doopsgezinde) praktiziert. Die Niederlande waren in jener Zeit zum größten Teil calvinistisch geprägt. Andere Religionsgruppen wurden toleriert (siehe auch Goldenes Zeitalter), durften jedoch nicht offen in Erscheinung treten. Hiervon waren die Katholiken, aber auch kleinere protestantische Kirchen betroffen. Nach der Dordrechter Synode 1618/19 betraf dies auch die aus der Reformierten Kirche ausgeschlossenen Remonstranten. Trotz schlichter Fassade waren einige der versteckten Kirchen im Inneren reich ausgestaltet.

Auf dem Land waren solche Kirchen oft in kleinere Wohngebäude oder Scheunen integriert, so dass diese auch als Schuurkerk (Scheunenkirche) bezeichnet wurden.

Einrichtung

Anfangs waren Schuilkerken nur sehr provisorisch eingerichtet. Später wurde bei der Einrichtung der Stil der Zeit verwendet. Katholische Schuilkerken wurden im barocken Stil, häufig mit Kunstgegenständen aus den südlichen Niederlanden, eingerichtet. Aufgrund der sehr beschränkten Grundfläche wurden viele Schuilkerken in den Städten mit Galerien ausgestattet um so mehr Sitzplätze zu bieten.

Noch existierende Schuilkerken

In den Niederlanden bestehen noch zahlreiche Schuilkerken. Zu nennen sind unter anderem:

  • Doopsgezinde Kerk in Utrecht
  • Heiliger Petrus und Paulus-Kirche (auch genannt De Papegaai (Der Papagei) in Amsterdam (Kalverstraat)
  • Kapelle auf dem Beginenhof in Amsterdam
  • Katholische Schuilkerk Ons' Lieve Heer op Solder in Amsterdam (jetzt Museum Amstelkring)
  • Singelkerk an der Singel in Amsterdam

Siehe auch

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schuilkerk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.