Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schreibtischleuchte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beispiel einer Schreibtischleuchte

Die Schreibtischleuchte (auch Arbeitsplatzleuchte) ist eine Leuchte, die auf eine Arbeitsfläche wie etwa einen Schreibtisch gestellt, an dieser an der Kante durch Klemmen befestigt oder durch eine passende Aussparung der Tischplatte eingerastet wird. Ebenso werden Stehlampen, die eine Arbeitsfläche ausleuchten, so bezeichnet. Heute werden wie bei allen Lampen verschiedene Leuchtmittel verwendet.

Funktion

Eine Arbeitsplatzleuchte wird definiert als eine einem bestimmten Arbeitsplatz zugeordnete Leuchte für eine Einzelarbeitsplatzbeleuchtung. Während die Raumbeleuchtung die gesamte Arbeitsumgebung mit Licht versorgt, dient die Arbeitsplatzleuchte der Individualbeleuchtung eines vorher definierten Arbeitsplatzes. Sie ist nicht zu verwechseln mit den im Wohnbereich verwendeten Tischleuchten und muss licht- und sicherheitstechnischen Anforderungen nach DIN 5035-8 genügen.[1]

Nach dem Anhang Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 Absatz 1 der Arbeitsstättenverordnung (Ziffer 3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung) müssen Arbeitsstätten „mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein.“[2] Schreibtischleuchten sollten zur Beleuchtung eines Bildschirmarbeitsplatzes nicht verwendet werden, weil sie zu „Direkt- und Reflexblendung“ führen können.[3]

Design

Als Designklassiker und Vorbild der häufig verwendeten Federzugleuchten gilt die um 1933 entwickelte Anglepoise-Leuchte, deren Konstruktion einem menschlichen Arm nachempfunden wurde.[4][5][6]

Ein weiterer bekannter Industriedesigner, der Arbeitsplatzleuchten konstruierte, war der Vertreter des Bauhaus Christian Dell, der beispielsweise im Jahr 1933 das Modell Nr. 6631 der Serie Kaiser Idell kreierte.[7]

Weblinks

 Commons: Schreibtischlampen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christin Rothe (Herausgeber): Arbeitsschutz von A – Z, S. 53 hier online
  2. Text der Arbeitsstättenverordnung
  3. Universität Duisburg-Essen: Merkblatt für Bildschirmarbeitsplätze (MS Word; 185 kB) , S. 4
  4. Ingrid Cranfield: Art Deco House Style: An Architectural and Interior Design Source Book, S. 149 hier online
  5. Mark A. Runco,Steven R. Pritzker: Encyclopedia of creativity, Band 1, S. 530 hier online
  6. M. J. French:Invention and evolution: design in nature and engineering, S. 160 hier online
  7. Charlotte Fiell, Peter Fiell (Herausgeber): 1000 Lights. Vol. I. From 1879 to 1959: 1, Taschen Verlag, 2005, ISBN 382281606X, hier online
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schreibtischleuchte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.