Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schnulze

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit Schnulze wird vorwiegend ein kitschig-sentimentales Lied bezeichnet, aber auch Theaterstücke, Fernsehspiele oder rührselige Kinostücke (Heimatschnulze).

Über die Herkunft dieses Wortes gibt es verschiedene Theorien. Entgegen der Vermutung, der Begriff sei bereits in den 1930er Jahren in Berlin aufgekommen, gilt inzwischen als sehr wahrscheinlich, dass die Bezeichnung um 1948 in einer Redaktionskonferenz des Nordwestdeutschen Rundfunks (NWDR) entstanden ist. Die Wortschöpfung wird Harry Hermann, eigentlich Harry Hermann Spitz (1899-1961), zugeschrieben, dem damaligen Leiter der Musikabteilung und Chef des Unterhaltungsorchesters dieses Senders.

Allerdings können auch ähnlich klingende Wörter wie das niederdeutsche snulten, was so viel wie gefühlvoll reden bedeutet, oder auch das eher umgangssprachliche Adjektiv schnulle (= lieb, nett, süß) für die Entstehung des Ausdrucks mit verantwortlich sein. [1] Mit einer Schnulze gleich welcher Kategorie sind immer Sentimentalität und Rührseligkeit verbunden. Die ironisch gemeinte Steigerungsform ist Edelschnulze. Das Adjektiv heißt schnulzig.

Im sogenannten Schnulzenerlass von ORF-Generalintendant Gerd Bacher vom Juli 1968 beklagte sich dieser über eine Schnulzeninvasion auf Ö3 und reduzierte drastisch die Quote deutschsprachiger Musik. Stattdessen entstand etwas später die Sendung Das Schnulzodrom mit Moderator Haymo Pockberger, der neue deutsche Schlager mit eigenen Reimen spöttisch kommentierte und sich regelmäßig mit Auf Wiederweinen! verabschiedete. Der zunehmende Trend auch zahlreicher deutscher Rundfunksender, generell kaum noch deutschsprachige Musik zu spielen, führte ab Mitte der 1990er Jahre zur Forderung einer gesetzlich geregelten Musikquote nach französischem Vorbild.

Weblinks

Wiktionary: Schnulze – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schnulze aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.