Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schlitz (Vogelsbergkreis)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Schlitz
Schlitz (Vogelsbergkreis)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Schlitz hervorgehoben
50.6736189.560723245
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Vogelsbergkreis
Höhe: 245 m ü. NN
Einwohner:

9.619 (31. Dez. 2011)[1]

Postleitzahl: 36110
Vorwahlen: 06642, 06648 (Ützhausen), 06653 (Unter-Schwarz), 06625 (Unter-Wegfurth)
Kfz-Kennzeichen:
Gemeindeschlüssel: 06 5 35 015
Stadtgliederung: 17 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
An der Kirche 4
36110 Schlitz
Webpräsenz: www.schlitz.de
Bürgermeister: Alexander Altstadt (CDU)
Lage der Stadt Schlitz im Vogelsbergkreis
Karte
Schlitz von oben

Schlitz ist eine Kleinstadt im Osten des mittelhessischen Vogelsbergkreises. Durch die fünf Burgen der Stadt ist Schlitz über Hessen hinaus bekannt und wird daher auch als Romantische Burgenstadt Schlitz bezeichnet.

Geografie

Geografische Lage

Die Stadt Schlitz liegt am Fluss Schlitz kurz vor dessen Mündung in die Fulda. Flächenmäßig ist sie mit 142,09 km² die viertgrößte Stadt in Hessen nach Frankfurt, Wiesbaden und Oberzent.

Nachbargemeinden

Schlitz grenzt im Norden an die Gemeinden Breitenbach und Niederaula (beide Landkreis Hersfeld-Rotenburg), im Osten an die Gemeinden Haunetal (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) und Burghaun sowie die Stadt Hünfeld (beide Landkreis Fulda), im Südosten an die Stadt Fulda (Landkreis Fulda), im Süden an die Gemeinden Großenlüder und Bad Salzschlirf (beide Landkreis Fulda), im Nordwesten an die Stadt Grebenau, im Südwesten an die Gemeinde Wartenberg sowie im Westen an die Kreisstadt Lauterbach (alle drei Vogelsbergkreis).

Stadtgliederung

Schlitz untergliedert sich in die folgenden Stadtteile: Bernshausen, Fraurombach, Hartershausen, Hemmen, Hutzdorf, Nieder-Stoll, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Rimbach, Sandlofs, Stadtgebiet Schlitz, Üllershausen, Ützhausen, Unter-Schwarz, Unter-Wegfurth und Willofs.

Am 30. Juni 2017 hatte Schlitz selbst 4513 Einwohner.

Klima

Monatliche Durchschnittstemperaturen für Schlitz
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,0 1,0 5,0 8,0 12,0 16,0 18,0 17,0 14,0 9,0 5,0 2,0 Ø 8,9
Min. Temperatur (°C) −2,0 −2,0 1,0 4,0 8,0 11,0 13,0 12,0 10,0 7,0 2,0 -2,0 Ø 5,2
Sonnenstunden (h/d) 1,0 2,0 4,0 5,0 6,0 6,0 6,0 6,0 5,0 3,0 2,0 1,0 Ø 3,9
Regentage (d) 12,0 9,0 10,0 10,0 11,0 11,0 11,0 11,0 9,0 9,0 11,0 12,0 Σ 126
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,0
−2,0
1,0
−2,0
5,0
1,0
8,0
4,0
12,0
8,0
16,0
11,0
18,0
13,0
17,0
12,0
14,0
10,0
9,0
7,0
5,0
2,0
2,0
-2,0
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
{{{nbjan}}}
{{{nbfeb}}}
{{{nbmär}}}
{{{nbapr}}}
{{{nbmai}}}
{{{nbjun}}}
{{{nbjul}}}
{{{nbaug}}}
{{{nbsep}}}
{{{nbokt}}}
{{{nbnov}}}
{{{nbdez}}}
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: [2]

Geschichte

Schlitz Blick auf Altstadt

Die älteste erhaltene Erwähnung von Schlitz stammt von 812.

Die Herren von Schlitz bauten in Mittelalter und Früher Neuzeit eine Herrschaft aus Lehen auf, die sie vom Hochstift Fulda erhalten hatten. Mit Einführung der Reformation 1546 und als Folge des Dreißigjährigen Krieges lösten sie sich immer weiter von Fulda. 1806 fiel die Landeshoheit der Herrschaft Schlitz im Zuge der Bildung des Rheinbunds und der Mediatisierung der Grafen von Schlitz an das neu gebildete Großherzogtum Hessen. In der Folge war die Herrschaft Schlitz eine hessische Standesherrschaft, zu der neben der Stadt Schlitz 16 Dörfer gehörten.[3]

In Schlitz galten die Schlitzer Verordnungen aus dem 18. Jahrhundert zusammen mit Teilen des Fuldischen Rechts als Partikularrecht. Das Gemeine Recht galt nur, soweit diese speziellen Regelungen für einen Sachverhalt keine Bestimmungen enthielten. Dieses Sonderrecht behielt seine Geltung auch während der Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert. In der gerichtlichen Praxis wurden die Verordnungen aber nur noch selten angewandt.[4] Das Partikularrecht wurde zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst.

Einen bedeutenden Handwerkszweig bildete bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts die Leinenweberei, im Jahr 1823 wurden 176 Leinenweber gezählt.

siehe auch Burg Niederschlitz

Eingemeindungen

Hutzdorf gehört seit dem 1. Januar 1969 zu Schlitz. Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen wurden am 31. Dezember 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Bernshausen, Fraurombach, Hemmen, Nieder-Stoll, Ober-Wegfurth, Pfordt, Queck, Rimbach, Sandlofs, Üllershausen, Ützhausen, Unterwegfurth und Willofs eingegliedert. Am 1. August 1972 kamen Kraft Landesgesetzes Hartershausen und Unter-Schwarz hinzu.[5][6]

Einwohnerentwicklung

<graph> {

"version": 2,
"width": 600,
"height": 300,
"data": [
 {
  "name": "table",
  "values": [
   {
    "x": 1834,
    "y": 3145
   },
   {
    "x": 1840,
    "y": 3056
   },
   {
    "x": 1846,
    "y": 3057
   },
   {
    "x": 1852,
    "y": 2861
   },
   {
    "x": 1858,
    "y": 2630
   },
   {
    "x": 1864,
    "y": 2558
   },
   {
    "x": 1871,
    "y": 2537
   },
   {
    "x": 1875,
    "y": 2514
   },
   {
    "x": 1885,
    "y": 2602
   },
   {
    "x": 1895,
    "y": 2445
   },
   {
    "x": 1900,
    "y": 2575
   },
   {
    "x": 1905,
    "y": 2591
   },
   {
    "x": 1910,
    "y": 2575
   },
   {
    "x": 1925,
    "y": 2699
   },
   {
    "x": 1933,
    "y": 2811
   },
   {
    "x": 1939,
    "y": 2963
   },
   {
    "x": 1946,
    "y": 4543
   },
   {
    "x": 1950,
    "y": 4930
   },
   {
    "x": 1956,
    "y": 4895
   },
   {
    "x": 1961,
    "y": 4997
   },
   {
    "x": 1967,
    "y": 5028
   },
   {
    "x": 1970,
    "y": 9626
   },
   {
    "x": 1999,
    "y": 10286
   },
   {
    "x": 2000,
    "y": 10319
   },
   {
    "x": 2001,
    "y": 10294
   },
   {
    "x": 2002,
    "y": 10272
   },
   {
    "x": 2003,
    "y": 10264
   },
   {
    "x": 2004,
    "y": 10243
   },
   {
    "x": 2005,
    "y": 10191
   },
   {
    "x": 2006,
    "y": 10134
   },
   {
    "x": 2007,
    "y": 10045
   },
   {
    "x": 2008,
    "y": 9947
   },
   {
    "x": 2009,
    "y": 9833
   },
   {
    "x": 2010,
    "y": 9731
   },
   {
    "x": 2011,
    "y": 9701
   },
   {
    "x": 2012,
    "y": 9553
   },
   {
    "x": 2013,
    "y": 9548
   },
   {
    "x": 2014,
    "y": 9534
   },
   {
    "x": 2015,
    "y": 9631
   }
  ]
 }
],
"scales": [
 {
  "name": "x",
  "type": "linear",
  "range": "width",
  "zero": false,
  "domain": {
   "data": "table",
   "field": "x"
  }
 },
 {
  "name": "y",
  "type": "linear",
  "range": "height",
  "nice": true,
  "domain": {
   "data": "table",
   "field": "y"
  }
 }
],
"axes": [
 {
  "type": "x",
  "scale": "x"
 },
 {
  "type": "y",
  "scale": "y"
 }
],
"marks": [
 {
  "type": "area",
  "from": {
   "data": "table"
  },
  "properties": {
   "enter": {
    "x": {
     "scale": "x",
     "field": "x"
    },
    "y": {
     "scale": "y",
     "field": "y"
    },
    "y2": {
     "scale": "y",
     "value": 0
    },
    "fill": {
     "value": "steelblue"
    },
    "interpolate": {
     "value": "monotone"
    }
   }
  }
 }
]

} </graph> Quellen:[7][8][9][10][11]

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[12] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[13][14][15]

Aktuelle Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung
    
zur Vorlage
Von 31 Sitzen entfallen auf:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 50,0 16 42,5 13 44,2 14 47,8 18 47,8 18
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,2 7 31,6 10 38,2 12 36,4 13 34,7 13
BLS Bunte Liste Schlitzerland 14,9 5 15,9 5 10,7 3
FDP Freie Demokratische Partei 10,9 3 10,0 3 6,9 2 7,7 3 8,0 3
UBL Unabhängige Bürgerliste Schlitz 8,2 3 9,5 3
Gesamt 100,0 31 100,0 31 100,0 31 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 53,5 55,1 52,6 52,6 52,6

Bürgermeister

Ortsvorsteher des Ortsteils Schlitz ist Thomas Landgraf (Stand Oktober 2014).

Städtepartnerschaften

Städtepartnerschaften gibt es mit folgenden Städten:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Sport

Örtliche Sportvereine sind unter anderem die TSG Slitisa e. V. Schlitz,[18] der FSV Pfordt, der SV Willofs und der SV Queck.

Vereine (Kultur)

  • Schlitzer Kirmesburschen
  • 1. Ützhäuser Bauwagen – Club
  • Backhuss-Jonge Willofs
  • Egerländer Gmoi
  • Freunde und Förderer der Hess. Akademie für musisch-kulturelle Bildung e. V.
  • Förderverein Heraklius Wandmalereien in der Evangelischen Kirche Fraurombach e. V. (Sitz im Dorfmuseum 'Buisch ahl Huss', Fraurombach)[19]
  • Geflügelzuchtverein Schlitz und Schlitzerland e. V.
  • Heimat- und Trachtenfestverein Schlitzerland e. V.
  • Hutzeljonge Hutzdorf
  • Jugendfeuerwehr Rimbach
  • Karnevalsverein Ützhausen
  • Kirmesburschenschaften
  • Kulturbund Queck
  • Landfrauenverein Schlitz
  • Rad-Wander-Ski-Club Ützhausen e. V.
  • Schenne-Verein Hutzdorf
  • Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis e. V.
  • VHC Zweigverein Schlitz
  • Zweitaktfreunde Schlitzerland
  • Reit- und Fahrverein Schlitz und Schlitzerland e. V.

Freizeit- und Sportanlagen

Die Stadt verfügt über ein Freibad, einen Campingplatz und eine Drei-Felder-Sporthalle. Im Stadtteil Pfordt befinden sich zwei Baggerseen.

Durch Schlitz verlaufen folgende Radwanderwege:

  • Der verlängerte Vulkanradweg, der auf der ehemaligen Trasse der Oberwaldbahn von Altenstadt (Hess) in der Wetterau bis Lauterbach (Hess) führt und später bis Schlitz (Hess) verlängert wurde.
  • Der Vulkanradweg ist inzwischen Teil des BahnRadwegs Hessen, der von Hanau auf ehemaligen Bahntrassen ca. 250 km durch den Vogelsberg und die Rhön führt.
  • Der Hessische Radfernweg R7 verbindet Werra und Taunus über den Vogelsberg.
  • Bis ins Fuldatal sind es auf dem R7 noch zwei Kilometer, wo der Hessische Radfernweg R1 (Fulda-Radweg) und die D-Route 9 (Weser-Romantische-Straße) verlaufen. Der R1 führt über 250 km von den Höhen der Rhön entlang der Fulda bis Bad Karlshafen an der Weser. Die D-Route 9 führt von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu (1.197 km).

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Das Schlitzerländer Trachtenfest findet immer in ungeraden Jahren am zweiten Juliwochenende statt.
  • Das Schlitzer Altbierfest, welches immer in den geraden Jahren im Juli stattfindet.
  • Der Schlitzerländer Weihnachtsmarkt. Hierfür wird der Hinterturm durch Dekoration in eine „rote Kerze“ verwandelt.
  • Das Schlitzer Rünkelrübenfest, bei dem die ganze Stadt mit Runkelrüben verziert wird.

Museen

  • Burgmuseum Schlitz[20]
  • Dorfmuseum 'Buisch ahl Huss', Fraurombach[21]

Schlitz im Film

Bauwerke

Eine Besonderheit bildet der sog. Burgenring – der Innenstadtbereich der Stadt Schlitz, der auf einem Hügel liegend, mit seiner Ansammlung von Burgen, Türmen, Herrenhäusern, der Stadtkirche und vielen Fachwerkhäusern ein gut erhaltenes, geschlossenes historisches Ensemble darstellt. Wegen des Burgenringes und der landschaftlichen Lage der Stadt wurde Schlitz in früheren Zeiten als das „hessische Rothenburg“ bezeichnet.

Fluss-Station Schlitz

Von 1951 bis 2006 war in Schlitz die Fluss-Station Schlitz angesiedelt, eine Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für Limnologie, die die Ökologie des Breitenbachs in den zwei Naturschutzgebieten Breitenbachtal und Breitecke erforscht. Der Breitenbach wurde durch eine Vielzahl von Untersuchungen und Veröffentlichungen eines der am besten erforschten und dokumentierten Fließgewässer der Welt. Im Jahr 2006 wurde diese Forschungsstation mit der Emeritierung des wissenschaftlichen Leiters von der Max-Planck-Gesellschaft geschlossen.

Schlitzerländer Tierfreiheit (geschlossen)

Von 1972 bis 1998 wurde unter dem Namen Schlitzerländer Tierfreiheit ein privater Tierpark betrieben, der wegen nicht artgerechter Haltung und mangelnder Versorgung seiner Bären mehrfach in der Kritik stand.[23]

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

Unternehmen Branche in Schlitz seit Mitarbeiter Anmerkungen
Schlitzer Korn- & Edelobstbrennerei GmbH[24] Spirituosen 1585 19 eine der ältesten Brennereien Deutschlands
Lampenwelt GmbH[25] Handel 2004 550 Führender Online-Händler für Leuchten und Leuchtmittel in Europa[26]
Langheinrich GmbH[27] Textilindustrie 1832 120 -
EICHHOFF Kondensatoren GmbH[28] Elektroindustrie 1919 - -
Schlitzer Leinen-Industrie Driessen GmbH & Co. KG[29] Textilindustrie 1933 30 -
Pfeifer Group[30] Holzindustrie - 75 ehemals Holzindustrie Schlitz GmbH & Co. KG
KEP AG[31] Logistik 1993 - -

Verkehr

Schlitz ist für den Fernverkehr über die A 7 über die Abfahrt Hünfeld/Schlitz erreichbar. In der Nähe liegen die Städte Fulda und Lauterbach.

Der Bahnhof Schlitz (Hess) lag an der Bahnstrecke Bad Salzschlirf–Niederjossa. Diese Bahnstrecke ist stillgelegt.

Öffentliche Einrichtungen

Es existieren eine Leihbücherei, eine Musikschule, ein Bürgerhaus und ein Freibad.

Bildung

In Schlitz befindet sich:

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

In chronologischer Sortierung nach Geburtsjahr

Weitere Persönlichkeiten

In chronologischer Sortierung nach Geburtsjahr

  • Cyriacus Spangenberg (1528–1604), evangelischer Theologe, Kirchenlieddichter und Historiker. War von 1581 bis 1595 Pfarrer in Schlitz.
  • Johann Ferdinand Schlez (1759–1839), Geistlicher, Pädagoge und Schriftsteller, Schulinspektor und Konsistorialrat am Ort, reformierte das Schulwesen
  • Gudrun Pausewang (1928–2020), Autorin, lebte von 1972 bis 2016 in der Stadt. In 2003 wurde sie zur Ehrenbürgerin der Stadt Schlitz ernannt. Sie verstarb am 23. Januar 2020 in der Nähe von Bamberg. Ihre zwei bekanntesten Bücher spielen teilweise in Schlitz: Die Wolke und Die letzten Kinder von Schewenborn (Schlitz wird hier zwar Schewenborn genannt, die Beschreibung des Ortes und der Umgebung ist jedoch eindeutig. In einem Nachwort weist die Autorin zudem ausdrücklich darauf hin, dass Schlitz gemeint ist).

Literatur

  • Karl Wagner, Gustav Georg Lange, Johann Wolfgang Appell: Das Großherzogtum Hessen, Darmstadt 1849, Bd. 2, S. 99 ff.
  • Heinrich Sippel: Ein Streifzug durch die Schlitzer Geschichte, Schlitz 1987
  • Magistrat der Stadt Schlitz (Hrsg.), Puthz Volker, Braungart Jürgen, u. a.: 1200 Jahre Schlitz. Festschrift zum 1200-jährigen Jubiläum der Stadt Schlitz und ihrer Stadtkirche, Schlitz 2011. ISBN 978-3-00-036833-2

Weblinks

 Commons: Schlitz, Vogelsbergkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikivoyage: Schlitz – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt – Gemeinden in Deutschland nach Bevölkerung am 31.12.2011 auf Grundlage des Zensus 2011 und früherer Zählungen (XLS-Datei; 2,0 MB) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu)
  2. klima.org
  3. Johann Andreas Demian: Beschreibung oder Statistik und Topographie des Großherzogthums Hessen, Le Roux, 1825, S. 361 (Google Books)
  4. Arthur Benno Schmidt: Die geschichtlichen Grundlagen des bürgerlichen Rechts im Großherzogtum Hessen. Curt von Münchow, Giessen 1893, S. 104 und beiliegende Karte.
  5. Der Hessische Minister des Innern: Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Alsfeld und Lauterbach (GVBl. II 330-12) vom 1. August 1972. In: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen.. Nr. 1972 Nr. 17, S. 215 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags).
  6. Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. Mai 1970 bis 31. Dezember 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 368.
  7. Schlitz, Vogelsbergkreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  8. Statistisches Landesamt Hessen (Memento vom 23. Mai 2012 im Webarchiv archive.is)
  9. Die Bevölkerung in Hessen am 31.12.2015. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. September 2016; abgerufen am 1. April 2017.
  10. Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Kreis Lauterbach. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006).
  11. Philipp Alexander Ferdinand Walther: Das Großherzogthum Hessen nach Geschichte, Land, Volk, Staat und Oertlichkeit. Jonghaus, 1854-01-01 (https://books.google.de/books?id=AZAAAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA438#v=onepage&q&f=false).
  12. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  13. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016 Hessisches Statistisches Landesamt
  14. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  15. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  16. hessenschau de, Frankfurt Germany: Ergebnisse Bürgermeister-Stichwahl: Schlitz (11.11.18). 5. November 2018, abgerufen am 29. März 2019 (deutsch).
  17. Alexander Altstadt offiziell ins Bürgermeisteramt eingeführt. Abgerufen am 29. März 2019 (deutsch).
  18. TSG Slitisa e. V. Schlitz. In: www.tsg-schlitz.de. Abgerufen am 20. Oktober 2016.
  19. Förderverein Fraurombacher, Wandmalereien (Memento vom 15. Juni 2017 im Internet Archive), abgerufen im Januar 2019.
  20. Burgmuseum der Stadt Schlitz In: Webauftritt der Stadt Schlitz. Abgerufen im Januar 2019.
  21. Dorfmuseum Fraurombach.
  22. Website der Evangelischen Kirchengemeinde Schlitz
  23. Anholter Bärenwald, Chronologie der Ereignisse (Memento vom 2. Juli 2016 im Internet Archive). Abgerufen am 28. Dezember 2015.
  24. Schlitzer-Destillerie
  25. Lampenwelt.de
  26. Leuchtenshop erhält Millionenspritze
  27. Langheinrich GmbH
  28. EICHHOFF Kondensatoren GmbH
  29. Schlitzer Leinen-Industrie Driessen GmbH & Co. KG
  30. Pfeiffer Group
  31. KEP AG
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schlitz (Vogelsbergkreis) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.