Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schilflieder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schilflieder bilden einen 1832 erschienen Gedichtzyklus von Nikolaus Lenau (1802–1850). Es handelt sich um eine melancholische Liebesdichtung mit narrativ-kontemplativem Charakter, in der das lyrische Ich schwermütig einer unerfüllbaren Liebe nachträumt. Lenau setzt als zentrales Gestaltungsmittel die für die Spätromantik typische Natursymbolik im Sinne einer Seelenlandschaft ein.

Form und Inhalt

Der Zyklus besteht aus fünf Gedichten, die sich im konsequent trochäischen Metrum und im Kreuzreimschema entsprechen. In der Werkausgabe des Cotta-Verlages werden drei weitere Gedichte den Schilfliedern zugerechnet, die nicht ursprünglich Teil des Zyklus waren, nämlich das bekannte Gedicht Winternacht, ferner Stumme Liebe und Wandel der Sehnsucht.

  • Drüben geht die Sonne scheiden
  • Trübe wird’s, die Wolken jagen
  • Sonnenuntergang
  • Auf geheimem Waldespfade
  • Auf dem Teich, dem regungslosen

Vertonungen

  • Der Zyklus wurde unter anderem von Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) vertont.
  • August Klughardt komponierte Fantasiestücke nach den Schilflieder-Gedichten von Lenau für Oboe, Viola, Klavier.
  • Kurt Weill komponierte 1919 Schilflieder, einen Liederzyklus nach Texten von Lenau. Das Werk gilt als verschollen.[1]
  • Alban Berg vertonte Auf geheimem Waldespfade in seinem Zyklus 7 frühe Lieder (1905-08/1928).
  • Artur Immisch vertonte "Auf dem Teich, dem regungslosen"

Literatur

  • Lenaus Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1. J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart.
  • Schilf-Lottchen. In: Die Gartenlaube. Nr. Heft 1, 1883 S. 11 (Volltext [Wikisource]).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Werkverzeichnis. Kurt-Weill-Zentrum
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schilflieder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.