Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schadstoffsenke

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polareisstrom

Als Schadstoffsenke bezeichnet man ein technisches oder natürliches System, das Schadstoffe der Umwelt entzieht. Sie ist damit das Gegenteil einer Schadstoffquelle.

Natürliche Senken

Natürliche Senken sind z. B. Wälder, Ozeane und Polargebiete, welche – unter entsprechenden klimatischen Bedingungen – große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid aufnehmen und so den Anteil dieses Schadstoffes in der Atmosphäre verringern (Kohlenstoffsenken). Das Kohlendioxid wird entweder gespeichert (Ozean) oder chemisch umgewandelt (Wälder).

Künstliche Senken

Künstliche Schadstoffsenken sind beispielsweise Müllverbrennungsanlagen (MVA). Bei sachgerechter Entsorgung der Verbrennungsrückstände (Elektrofilterasche und Schlacke) dienen diese als wirksame Schadstoffsenken für unter anderem Quecksilber in Abfällen.[1] Die Menge an Dioxinen und anderen organischen Substanzen wird durch die Verbrennung in modernen MVA vermindert.

Literatur

  • Johann Feichter: Die Atmosphäre als Schadstoffsenke – Einfluss auf Stoffkreisläufe und Klima, in: Industrial Ecology: Erfolgreiche Wege zu nachhaltigen industriellen Systemen, S. 41–58, doi:10.1007/978-3-8351-9225-6_4
  • Hubert Vogg: Von der Schadstoffquelle zur Schadstoffsenke – neue Konzepte der Müllverbrennung, in: Chemie Ingenieur Technik, 60(4), S. 247–255, doi:10.1002/cite.330600404
  • U. Förstner, W. Calmano, W. Ahlf: Sedimente als Schadstoffsenken und -quellen: Gedächtnis, Schutzgut, Zeitbombe, Endlager, in: F. H. Frimmel (Hrsg.): Wasser und Gewässer, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3827401771

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schadstoffsenke aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.