Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schachweltmeisterschaft der Frauen 1930

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Schachweltmeisterschaft der Frauen 1930 war der zweite Wettkampf um den Titel der Schachweltmeisterin und fand während der Schacholympiade 1930 in Hamburg statt. Vera Menchik verteidigte ihren Titel in dem doppelrundig ausgetragenen Turnier erfolgreich.[1]

Es war vermutlich nur eine Spielerin aus jedem Land zugelassen. Weltmeisterin Menchik brachte bei der Schachweltmeisterschaft der Frauen 1931 einen entsprechenden Antrag zur Zulassung weiterer Spielerinnen ein, wodurch ab 1933 mehr als eine Spielerin pro Land teilnehmen durfte.[2]

Zum einzigen Mal verlor Menchik hier bei einem Weltmeisterschaftsturnier eine Partie. Beim Zweikampf in Semmering 1937 verlor sie zwei weitere gegen Sonja Graf, dies blieben ihre einzigen drei Verlustpartien bei Schachweltmeisterschaften.

Spielerin 1 2 3 4 5 Punkte
1 Tschechoslowakei 1920 Vera Menchik - ½ 1 0 1 1 1 1 1
2 OsterreichÖsterreich Paula Kalmar-Wolf ½ 0 - 1 0 1 1 1 1
3 DeutschlandDeutschland Wally Henschel 1 0 0 1 - 1 1 0 ½
4 SchwedenSchweden Katarina Beskow 0 0 0 0 0 0 - 1 1 2
5 EnglandEngland Agnes Stevenson 0 0 0 0 1 ½ 0 0 -

Einzelnachweise und Quellen

  1. WM-Tabellen bei Mark Weeks (englisch). Abgerufen am 3. August 2013
  2. Im Schatten der Olympiade. In: Wiener Schachzeitung, Ausgabe 16/1931, August 1931. S. 241–242.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schachweltmeisterschaft der Frauen 1930 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.