Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schachweltmeisterschaft 1951

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kontrahenten der Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)Schachweltmeisterschaft Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Michail Botwinnik
David Bronstein
Michail Botwinnik David Bronstein
Nation
Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion
Sowjetunion 1923Sowjetunion Sowjetunion
Status Titelverteidiger Herausforderer
Alter 39 Jahre 27 Jahre
Punkte 12 12
24 gespielte Partien
Siege 5 5
Remisen 14
[[Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|◄ Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]] [[Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 691: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) ►]]

In der Schachweltmeisterschaft 1951 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen David Bronstein.

Botwinnik war seit 1948 Schachweltmeister; Bronstein hatte sich durch seine Siege beim Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948 und beim Kandidatenturnier in Budapest 1950 für den Wettkampf um die Weltmeisterschaft qualifiziert.

Der Wettkampf um die Weltmeisterschaft war auf 24 Partien angesetzt. Die Regeln sahen vor, dass bei einem Gleichstand nach 24 Partien der Weltmeister seinen Titel behalten würde. Das Match fand von 15. März 1951 bis 11. Mai 1951 in Moskau statt.

Das Match verlief ausgesprochen dramatisch. Zunächst ging Bronstein in der fünften Partie in Führung. Botwinnik konnte aber gleich darauf die sechste und siebte Partie gewinnen und seinerseits die Führung übernehmen. Bis zur zwanzigsten Partie gelang es dem Herausforderer zweimal, auszugleichen, wonach der Weltmeister jeweils wieder die Führung übernahm. Nach Siegen in der 21. und 22. Partie sah aber Bronstein wie der neue Weltmeister aus. Botwinnik musste die 23. Partie, in der er Weiß hatte, unbedingt gewinnen. Ihm gelang dies in einem Endspiel mit zwei Läufern gegen zwei Springer, das in der Schachwelt große Bekanntheit erlangte. Die 24. und letzte Partie endete mit Remis, nachdem Bronstein trotz der weißen Steine keinen Eröffnungsverteil hatte erzielen können.

Botwinnik hatte damit seinen Titel verteidigt und blieb noch bis 1957 Schachweltmeister, während Bronstein sich für keinen Wettkampf um die Schachweltmeisterschaft mehr qualifizieren konnte.

Schachweltmeisterschaft 1951
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Siege Punkte
Michail Botwinnik (UdSSR) ½ ½ ½ ½ 0 1 1 ½ ½ ½ 0 1 ½ ½ ½ ½ 0 ½ 1 ½ 0 0 1 ½ 5 12
David Bronstein (UdSSR) ½ ½ ½ ½ 1 0 0 ½ ½ ½ 1 0 ½ ½ ½ ½ 1 ½ 0 ½ 1 1 0 ½ 5 12

Literatur

  • Michail Botwinnik: Wettkampf um die Schachweltmeisterschaft Michail Botwinnik – David Bronstein Moskau 1951. Edition Olms, Hombrechtikon/Zürich 2005. ISBN 3-283-00460-9.
  • Hans Müller: Botwinnik – Bronstein. Der Kampf um die Schachweltmeisterschaft Moskau 1951. Verlag Alois Reichmann, Wien 1951.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schachweltmeisterschaft 1951 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.