Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Saufang

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt eine Tierfalle. Zur Glocke siehe Saufang (Glocke).
Saufang im Bemowski-Wald westlich von Warschau
Bachen mit Frischlingen vor dem Saufang. Zeichnung/Stich von etwa 1861. Rechts oben im Hochsitz ein Jäger, darauf wartend, die Falle auszulösen

Ein Saufang ist eine Tierfalle für den Fang von Wildschweinen. Es handelt sich dabei um ein mit Falltür samt Auslösemechanismus versehenes Gatter, in das die Wildschweine mittels Lockfütterung (jägersprachlich Kirrung) gelockt werden, um sie anschließend darin zu fangen und zu erlegen. Um den Fangerfolg zu maximieren und ganze Rotten zu fangen, wird dem Wild eine Zeit lang wiederholt ermöglicht, die Kirrung im Saufang unbehelligt aufzusuchen, bevor der Schließmechanismus ausgelöst wird.[1] Während die Falle in früheren Zeiten vor Ort händisch ausgelöst werden musste (siehe nebenstehende Abbildung), sind heute Varianten mit Funkfernbedienung der Falltür und Videoüberwachung des Gatterinneren im Einsatz.[2][3]

Einsatz in Deutschland

Der Einsatz von Saufängen bedarf in Deutschland einer jagdrechtlichen Ausnahmegenehmigung.[4] Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bewertet den Fallenfang mit Saufängen als tierschutz- und waidgerechte Maßnahme, die mit hohem Wirkungsgrad Wildschweinbestände reduzieren kann.[5]

Der Nationalpark Bayerischer Wald verwendet in den Randzonen des Parks acht stationäre und weitere mobile Saufänge.[2] Pilotprojekte mit Saufängen gab es im Forstbetrieb Schliersee und im Stadtwald Baden-Baden.[1][6]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Fallen für Wildschweine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Christian Sebald: Umstrittene Wildschweinjagd – Tod im Saufang. In: Süddeutsche.de. 12. Juni 2013, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  2. 2,0 2,1 Erfahrungen mit Saufängen. In: Ökologischer Jagdverein Bayern e.V. Archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  3. Johannes Urban: Effektiver an die Sauen kommen. In: Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt. 3. September 2018, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  4. Flora Jädicke: Umstrittene Lebendfallen im Kampf gegen Sau-Plage. In: Bayerische Staatszeitung. 5. Mai 2017, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  5. Rahmenplan Afrikanische Schweinepest – Version 1.0 (Stand 30.08.2018). (PDF) In: Wildtierportal Bayern. S. 45, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
  6. Tierschützer wettern gegen Wildschweinfalle. In: Pforzheimer Zeitung. 12. April 2014, archiviert vom Original am 13. Dezember 2018; abgerufen am 13. Dezember 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Saufang aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.