Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sargnagel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zur österreichischen Autorin und Künstlerin siehe Stefanie Sargnagel.

Ein Sargnagel ist laut dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm ein „bei den nagelschmieden, kleiner mit verzinntem rundem kopfe versehener nagel für den sarg.“

Verwendung im Bestattungswesen

Bei der Herstellung eines Sarges werden prinzipiell handelsübliche Nägel verwendet. Die begrifflich gemeinten Sargnägel sind nur diejenigen, mit denen der Sarg nach der Aufbahrung des Toten verschlossen wird. Da das zum Teil noch bei der Trauerfeier übliche Zunageln mit Lärm verbunden ist, werden angeblich aus diesem Grund heute Schrauben mit Flügelgriff verwendet.

Der ursprüngliche Grund für das Zunageln des Sarges soll sein, dass das frühere Ritual der Bestattung damit endete, dass die Verstorbenen mit einem Tuch ins Grab gerollt wurden. Als Holzsärge üblich wurden, konnten die unbefestigten Deckel beim Rollen ins Grab aufklappen. Sie wurden daher zugenagelt. Bei einigen Zweigen des orthodoxen Judentums muss der gesamte Sarg aus Holz bestehen. Hier verwendet man anstatt Sargnägeln Holzpfropfen.

Ein Sargnagel galt in früheren Zeiten als tabuisierter Gegenstand. Dinge, die daraus geschmiedet wurden, brachten Unglück oder dienten dem Hexenzauber. Jeder, der mit diesen Nägeln zu tun hatte, war nicht sonderlich angesehen. Dies betraf den Nagelschmied ebenso wie den Eisenkramer.

Geschichtliches

In der Spätantike wurde im Westen des römischen Reiches die Körperbestattung allgemein üblich. In Gräbern dieser Zeit sind häufig genagelte Holzsärge nachweisbar. Untersuchungen von an Sargnägeln ankorrodierten Holzresten aus dem spätrömischen Rheinland zeigen, dass in dieser Region gerne Eichenholz benutzt wurde.[1]

Verwendung im übertragenen Sinne

  • Gebräuchliche Redewendung für ein Objekt, das als Verursacher für den Tod einer Person oder eines Lebewesens angesehen wird, beispielsweise mit Jemandem ein Sargnagel sein.[2]
  • Umgangssprachlich-ironische Bezeichnung für Zigaretten, weil ihr Gebrauch als lebensverkürzend angesehen wird (Jede Zigarette sei ein Sargnagel). Zusätzlich trägt die nagelähnliche geometrische Form zu dieser Bezeichnung bei.
  • Scherzhafte Bezeichnung (Bundeswehrjargon) für den Starfighter-Jet der Luftwaffe (Bundeswehr) wegen der zahlreichen Abstürze dieses Flugzeugtyps.
  • Sargnagel, Inaktivenvereinigung Kösener Corpsstudenten an der TH Danzig

Literatur

  • Rabbiner Dr. I.M. Levinger: Der letzte Weg. Vorschriften, Gebete und Gedanken zum Thema «Tod und Trauer». Basel, 1991

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Renate Pirling, Margareta Siepen: Das römisch-fränkische Gräberfeld von Krefeld-Gellep 1989–2000. Franz Steiner Verlag, 2003, ISBN 3-515-07974-2, S. 52.
  2. ceryx.de (Memento vom 29. April 2007 im Internet Archive)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sargnagel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.