Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sarah und die Pferde

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sarah und die Pferde ist eine erstmals 1962 veröffentlichte Erzählung von Karl Alfred Wolken.

Inhalt

Alexey ist der Sohn eines Schmiedes und lebt in einer ländlichen Gegend. Sein Vater ist von Pferden fasziniert und spricht aus diesem Grund oft über seine Erlebnisse in Russland während des Ersten Weltkrieges. Da ein Einheimischer ihm damals das Leben rettete, benannte er seinen Sohn nach ihm.

Infolge der Machtergreifung Hitlers kommt es vermehrt zu antisemitischen Übergriffen. Auch der im Ort lebende jüdische Fleischer Landauer wird nun von vielen gemieden. Dessen Kinder besuchen mit Alexey die Dorfschule und für Landauers Tochter Sarah entwickelt der Heranwachsende eine starke Zuneigung. Den Mitschüler Ewald Steuben hasst er aufgrund dessen für seine judenfeindlichen Äußerungen, beruhigt sich aber etwas als er erfährt, dass eigentlich Landauer Ewalds leiblicher Vater ist. Während der Junge nichts davon ahnt, ist es unter den Erwachsenen ein offenes Geheimnis.

Alexeys Vater sehnt sich so sehr nach einem Pferd, dass er trotz seiner Vorbehalte gegen die Nazis in die SA eintritt. Ihn treibt die Hoffnung, Mitglied einer Reiterabteilung zu werden, seine Frau kritisiert hingegen die dadurch anfallenden Kosten für die Uniform. Als die Landauers vertrieben werden, verweigert der Schmied die Beteiligung an der Deportation. Gegenüber seinem Sohn bereut er aber, im Gegensatz zu anderen Einwohnern nicht aktiv dagegen vorgegangen zu sein.

Veröffentlichungen

Sarah und die Pferde wurde erstmals 1962 durch die Deutsche Verlags-Anstalt in der Anthologie Beispiele herausgegeben. Volk und Welt veröffentlichte das Werk im Rahmen seiner Reihe Erkundungen in der DDR.[1]

Hörspiel

Einzelnachweise

  1. Werner Liersch (Hrsg.): Erkundungen. 19 westdeutsche Erzähler, Verlag Volk und Welt, Berlin 1965 (2. Auflage), S. 12 ff.
  2. ARD-Hörspieldatenbank (Sarah und die Pferde, Radio Bremen 1962)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sarah und die Pferde aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.