Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Sanballat III.

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sanballat III. (hebräisch סנבלט, babylonisch Sin-uballit; † 332 v. Chr.) war ein persischer Statthalter (Satrap) von Samarien.

Sanballat war Vater des Nikaso und der Schwiegervater des Manasse, der ein Bruder des Hohepriesters von Jerusalem, Jaddua, war. Auf dem Berg Garizim begann Sanballat mit dem Bau eines Tempels, dessen Hohepriester sein Schwiegersohn werden und zu diesem Zweck mehrere Bürger Jerusalems in Samaria angesiedelt werden sollten, was zu einem Konflikt mit der dortigen geistlichen Obrigkeit führte. Im Jahr 332 v. Chr. erreichte Alexander der Große den Nahen Osten. Der Hohepriester von Jerusalem solidarisierte sich mit dem Großkönig Dareios III., welcher sich aber hinter den Euphrat zurückgezogen hatte. Sanballat hingegen ging auf die Seite Alexanders über und führte diesem 8.000 Krieger zur Belagerung von Tyros zu. Er verzichtete weiterhin auf seine Provinz um sich weiter dem Bau seines Tempels widmen zu können, starb allerdings nur wenige Monate später.

Das weitere „untere Syrien“ (Koilesyrien) wurde von dem Feldherrn Parmenion unterworfen, Alexander setzte hier Andromachos zu seinem Statthalter ein, gegen den aber noch im selben Jahr die Samartanier revoltierten, bis sie im Frühjahr 331 v. Chr. endgültig von Alexander unterworfen wurden.

Quelle

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Sanballat III. aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.