Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

S (Begriffsklärung)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

S, S., , $, s, hat folgende Bedeutungen:

In der (deutschen) Sprache:


  • Auch in anderen Sprachen dient es zur Kennzeichnung grammatischer Funktionen

in der Biologie:

in der Chemie:

In der Elektrotechnik:

im Internationalen Einheitensystem:

in der Physik:

In der Mathematik:

S als Unterscheidungszeichen auf Kfz-Kennzeichen:

als Unterscheidungszeichen auf Wasser-Kleinfahrzeugen:

  • Stuttgart im Bereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Stuttgart

In der Luftfahrt steht S für:

Im Verkehrswesen steht S für:

  • Abkürzung für Stadtschnellbahn, kurz S-Bahn

als Währungszeichen für:

in der Numismatik (Münzkunde) steht S für:

  • Reims auf französischen Münzen von 1679 bis 1772
  • Privatmünzstätte Sadhora des Freiherrn von Gartenberg von 1771 bis 1774
  • San Francisco von 1854 bis 1955, auch auf dort von 1942 bis 1944 geprägten Münzen für die Niederlande, Curacao und die Fidschi-Inseln
  • Santiago de Chile als S mit einem kleinen aufgesetzten o seit 1743
  • gräflich Mansfeld´sche Münzstätte Schraplau seit dem 16. Jahrhundert
  • Schwabach auf Münzen des fränkischen Kreises
  • Segovia auf spanischen Münzen bis zum 16. Jahrhundert
  • Sevilla seit dem 16. Jahrhundert
  • Smolník auf österreichisch-ungarischen Münzen
  • Solothurn auf Münzen der Helvetischen Republik von 1798 bis 1803
  • Stockholm im 15. und 16. Jahrhundert
  • Stuttgart im 17. Jahrhundert
  • Sydney auf britischen Sovereigns von 1871 bis 1931
  • Troyes auf französischen Münzen von 1540 bis 1698 (zeitweise mit Krone)
  • Studerer, Johann Gotthelf, Münzmeisterzeichen der Münzstätte Dresden (1812–1832) – siehe Tabelle

Sonstiges:

  • s., Abkürzung für siehe
  • in der esoterischen oder mythologischen Bedeutung als Symbol für die Schlange
  • in der Musik das Searle-Verzeichnis der Werke von Franz Liszt
  • Ѕ (kleingeschrieben ѕ, IPA-Aussprache ʣ) ist - trotz identischen Aussehens - kein lateinisches S, sondern ein Buchstabe der mazedonischen Variante des kyrillischen Alphabetes

S. steht für:


Siehe auch:

Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.