Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rupfen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Eine Beschreibung des Gewebes befindet sich unter Hessian (Textil)
Max Liebermann: Gänserupferinnen, 1872
Rupfen des Geflügels in Sambia.

Als Rupfen bezeichnet man ein Vorbereitungsverfahren der Lebensmittelherstellung. Beim Rupfen wird das Federkleid von Geflügel und Wildgeflügel entfernt.

Arbeitsschritte

Vor dem Rupfen wird das Tier geschlachtet und einige Minuten lang in Wasser gebrüht. Die Wassertemperatur beträgt dabei je nach Geflügelart 55 bis 75 °C. Beim Brühen wird das Tier durchgehend bewegt, damit das heiße Wasser alle Körperteile gleichmäßig erreicht. Durch das Brühen lösen sich die Federn und lassen sich leichter entfernen. Eine höhere Wassertemperatur würde dazu führen, dass die Haut geschädigt wird und der Schlachtkörper unansehnlich wird. Sobald sich die Federn am Unterschenkel gut lösen lassen, ist es genug gebrüht.

Anschließend beginnt das eigentliche Rupfen. Dabei werden die Federn büschelweise mit der gesamten Handfläche entfernt.

Die restlichen Härchen und Federn werden durch Feuer entfernt. Das bezeichnet man als Abflammen oder Sengen.

Zum Abschluss werden die gerupften Körper heruntergekühlt, indem sie in eine Wanne mit fließendem kalten Wasser gelegt werden. Dadurch werden Blut und Federn weggespült.

Literatur

  • Technologie der Speiseproduktion. Fachbuchverlag Leipzig, 1987.

Weblinks

 Commons: Rupfen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rupfen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.