Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rudolf von Ribbentrop

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rudolf von Ribbentrop (* 11. Mai 1921 in Wiesbaden) ist ein ehemaliger deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers, und Sohn des 1945 zum Tode verurteilten NSDAP-Politikers Joachim von Ribbentrop.[1]

Leben

Rudolf kam 1921 in einer als erstes von insgesamt 5 Kindern des Ehepaars Joachim und Anneliese von Ribbentrop (geb. Henkell) in Wiesbaden zur Welt. Er hat zwei Schwestern (Bettina und Ursula) sowie zwei Brüder (Adolf und Barthold), die allesamt noch am Leben sind. Nach seiner schulischen Ausbildung auf einem Berliner Gymnasium sowie einem Auslandsjahr an der Westminster School in London[1] im Jahr 1936 schickten ihn seine Eltern auf eine NAPOLA in Ilfeld im Südharz.[1] Im Anschluss leistete er seinen sechsmonatigen Freiwilligendienst beim Reichsarbeitsdienst ab und meldete sich 1939 zu Kriegsbeginn zur SS-Verfügungstruppe, der späteren Waffen-SS. Somit folgte Rudolf den Spuren seines Vaters Joachim, dessen Vaters und eines Urgroßvaters, welche alle bereits in zwei verschiedenen Kriegen (Deutsch-Dänischer - und 1. Weltkrieg) gedient und Auszeichnungen erhalten hatten.[1]

Am 1. September desselben Jahres wurde er als Rekrut dem Infanterieregiment SS-Standarte "Deutschland" unter SS-Standartenführer Felix Steiner zugeteilt.[1] Mit dieser Kompanie nahm er auch unter anderem am Frankreichfeldzug teil und erlitt seine erste Verwundung. Im Zuge dessen erhielt Ribbentrop das Eiserne Kreuz II. Klasse[1] und wurde am 13. August 1940 zum SS-Sturmmann befördert; anschließend erfolgte die Kommandierung an die SS-Junkerschule in Braunschweig. Rudolf schloss den Lehrgang erfolgreich ab und war nun Standartenoberjunker, ein Anwärter auf den Rang eines SS-Unterführers. Am 20. April 1941 erhielt er eine Beförderung zum SS-Untersturmführer und, während der deutschen Russlandoffensive, als Zugführer das Kommando über die erste Kompanie der SS-Division Nord in Finnland.[1] Im Zuge dessen wurde er abermals verwundet und soll den Finnischen Freiheitsorden verliehen bekommen haben. Im Februar 1942 konnte er die Heilanstalten Hohenlychen wieder verlassen und kam zum neu aufgestellten Panzerregiment der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte SS Adolf Hitler[1], wo er erst die Führung des dritten, dann des sechsten und schließlich des siebten Zuges übernahm. Als Zugführer der siebten Kompanie erlitt er abermals Verwundungen und erhielt daraufhin das Eiserne Kreuz I. Klasse. Im Rahmen des Unternehmens Zitadelle im Jahr 1943 verdingte er sich unter anderem in der Schlacht um Charkiw und wurde mit dem Ritterkreuz ausgezeichnet.[2] Am 1. August desselben Jahres wechselte Ribbentrop von der Ost- an die Westfront und trat als SS-Obersturmführer der 12. SS-Panzer-Division Hitlerjugend bei. Hier wurde er während einer Autofahrt bei Le Neubourg am 3. Juni 1944 vom Feuer einer britischen Spitfire-Maschine getroffen und zum vierten Mal verwundet. Später bescherte Rudolf der Verteidigungskrieg in der Normandie das Deutsche Kreuz in Gold[3], seine letzte Auszeichnung, außerdem wurde er in Frankreich auch ein fünftes Mal verletzt. Am 8. Mai 1945 kapitulierte Hauptsturmführer Rudolf von Ribbentrop mit seiner Einheit vor den amerikanischen Streitkräften in Österreich.[1]

Nach dem Krieg betätigte sich von Ribbentrop ab 1964 im Bankhaus Lampe in Frankfurt am Main und bei der Sektkellerei Henkell in Wiesbaden.[4][5][6]
1960 heiratete er Ilse-Marie Freiin von Münchhausen († 2010).[7]

Literatur

Einzelnachweise

Dieser Artikel wurde in Jewiki verfasst und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Die an diesem Artikel beteiligten Autoren sind in der Autorenliste einsehbar.