Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rollkur

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Rollkur in der Medizin. Zu anderen Bedeutungen siehe Rollkur (Pferdesport) und Rollkur (Technik).

Die Rollkur ist eine alte Behandlungsmethode. Bei der Gabe von flüssigen oder breiigen Arzneimitteln, die im Magen wirken sollen, kann sie unterstützend angewendet werden. Der Zweck besteht darin, dass sich das Arzneimittel gleichmäßig im Magen verteilt. Rollkuren wurden früher bei der Behandlung von Magenschleimhautentzündungen und Magengeschwüren angewendet.

Der Patient nimmt nach Einnahme des flüssigen oder breiigen Arzneimittels (es kann sich hier auch um einen Tee handeln) in den nüchternen Magen nach kürzeren Zeitabständen Rücken-, Bauch- und beide Seitenlagen ein, um eine gleichmäßige Verteilung des eingenommenen Arzneimittels auf die gesamte Schleimhaut sicherzustellen. Durch den Einsatz moderner Medikamente ist die Methode in den Hintergrund getreten.

Bei Blähungen kann eine Rollkur durchaus hilfreich sein: Der Patient legt sich abwechselnd auf die eine und die andere Seite. Die Gase steigen jeweils nach oben bzw. sie werden von anderen Darminhalten der Schwerkraft folgend verdrängt (rein mechanisch) und können dann einfacher ausgeschieden werden.

Literatur

  • Andreas Hummel: Arzneimittellehre. Vincents Network, Hannover 2004, ISBN 3-87870-482-8.
  • Susanne Schneider: Helicobacter pylori. Der Auslöser von Magenkrebs und anderen Magenkrankheiten, 1. Ausgabe, Rainer Bloch Verlag 2010, ISBN 978-3-942179-13-3.

Weblinks

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rollkur aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.