Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ring (Einheit)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ring sind mehrere historische Maßeinheiten:

Stückmaß

Ring war ein deutsches Stückmaß im Holzhandel und galt in Deutschland, insbesondere in Hamburg und Danzig. Aber Städte am Main zählten auch mit Ringe. Das Maß war in der Flößerei wichtig, um den Stümmel, eine Teilmenge des Floßes, zu errechnen. Ein Stümmel wurde durch das Multiplizieren der Breite und Höhe der gejochten (zusammengestellten) Bretter plus der Anzahl Schlussbretter berechnet. 110 Bretter wurden als Einheit verkauft. Der Stümmel waren geschnittene Bretter, die zu Flößen gefügt wurden. Man nannte es Mainborden. Allgemein galt

  • 1 Ring = 2 kleine Hundert = 4 Schock = 240 Stück
  • 5 Ringe = 1 Großtausend = 1200 Stück

In Russland, Danzig und Mecklenburg-Schwerin war das Zähl- und Stückmaß mit 240 Stück bekannt.[1]

diverse Gebinde
  • 1 Ring = 5 Pfund Draht[2]
Längenmaß

In England war es ein Längenmaß und wurde auch Link genannt.

Literatur

  • Verein Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Enzyklopädie für Kaufleute und Fabrikanten so wie für Geschäftsleute überhaupt. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1838 S. S. 146, 666.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Fr. Silber: Die Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde einzeln berechnet nach ihren Werthen und Verhältnissen zu allen deutschen Münzen, Maßen und Gewichten. Nebst Angabe der Handelsplätze und deren Rechnungsverhältnisse. Moritz Ruhl, Leipzig 1861, S. 358.
  2. G. Buchner: Das Wissenswürdigste aus der Maß-, Gewichts- u. Münzkunde in tabellarischer Darstellung mit bes. Berücksichtigung des bayer. Maß- und Gewichtssystems. I. Paulsche Buchdruckerei, Günzburg 1853, S. 27, 28.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ring (Einheit) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.