Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rhythmische Sportgymnastik

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rhythmische Sportgymnastik (Keulen)

Rhythmische Sportgymnastik (kurz RSG) oder Rhythmische Gymnastik (kurz RG, englisch rhythmic gymnastics) ist eine Turnsportart. Sie ist aus der Wettkampfgymnastik mit und ohne Handgeräten entstanden. RSG wird mit Instrumentalmusik-Begleitung durchgeführt, kann aber auch durch Geräusche in der Musik verturnt werden und ist vor allem durch gymnastische und tänzerische Elemente gekennzeichnet und erfordert in hohem Maß Körperbeherrschung, Gleichgewichts- und Rhythmusgefühl. Die Rhythmische Gymnastik war und ist ein reiner Frauensport, auch wenn es in den letzten Jahren vor allem in Japan und in den USA erste RG-Wettkämpfe für Männer gab.

In der Rhythmischen Sportgymnastik gibt es fünf Handgeräte: Seil, Reifen, Ball, Keule und Band. In den kleinen Altersklassen bis zur Schülerwettkampfklasse darf eine Übung ohne Handgerät durchgeführt werden. Die Jugendwettkampfklasse und die Freiewettkampfklasse muss dann zu einem Wettkampf insgesamt drei Übungen mit drei der fünf Handgeräten zeigen.

Die Rhythmische Gymnastik wird in Deutschland durch den Deutschen Turner-Bund (DTB) und in der Schweiz durch den Schweizerischen Turnverband (STV) vertreten. International wird die Rhythmische Gymnastik genauso wie Allgemeines Turnen, Gerätturnen, Trampolinturnen, Sportaerobic und Sportakrobatik durch die Fédération Internationale de Gymnastique (FIG, Internationaler Turnverband) und die Union Européenne de Gymnastique (UEG, Europäische Turnunion) vertreten.

Regeln (Zusammenfassung)

Eine Gruppe Sportgymnastinnen.

Rhythmische Gymnastik wird auf einer 13 x 13 m großen Wettkampffläche mit Reifen, Keulen, Seil, Bändern und Bällen im Einklang mit Musik ausgeführt.

Laut den Wettkampfregeln der Fédération Internationale de Gymnastique für internationale Wettkämpfe dauern die Übungen 1:15 bis 1:30 Minuten (Einzel) bzw. 2:15 bis 2:30 Minuten (Gruppenübungen) und müssen mindestens 10 Schwierigkeitselemente enthalten. Die Schwierigkeitselemente können aus den Bereichen Sprünge, Stände, Pirouetten, akrobatische Elemente oder Beweglichkeitselemente stammen.

Die Übungen werden von den Kampfrichterinnen in Hinblick auf den körpertechnischen Wert D1 (max. 10 Punkte), den Gerätetechnischen Wert D2 (max 10 Punkte), die Artistik A (max. 10 Punkte), sowie die Ausführung E (max. 10 Punkte) bewertet. Der D1 Wert und der D2 Wert werden zusammengezählt und halbiert, der A Wert und der E Wert werden dazu gezählt. Es können max. 30 Punkte erreicht werden.

Geschichte

1941 fanden erste Wettkämpfe dieser Sportart in Leningrad (heute Sankt Petersburg) / Sowjetunion statt. Seit 1963 werden alle zwei Jahre Weltmeisterschaften ausgetragen.

Nachdem es 1956 einen Mannschaftswettbewerb mit freier Disziplinwahl im Rahmen der Turnwettkämpfe gegeben hatte, wurde die Sportart eigenständig und endgültig 1984 in Los Angeles mit einem Einzel–Vierkampf mit den vier Geräten Reifen, Keulen, Band und Ball olympisch. 1996 in Atlanta kam ein Gruppen-Wettkampf neu hinzu.

Bekannte Gymnastinnen

Land Geburtsjahr Name Erfolge
GriechenlandGriechenland Griechenland 1983 Eirini Aindili mehrfache Welt und Europameisterin
GriechenlandGriechenland Griechenland 1986 Eleni Andriola Medaillen bei den Mittelmeerspielen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1974 Carmit Bachar Teilnahme an den amerikanischen Olympia-Ausscheidungen 1992
RusslandRussland Russland 1978 Yulia Barsukova Olympiasiegerin 2000
UkraineUkraine Ukraine 1984 Hanna Bessonowa dreifache Weltmeisterin 2003 - 2007
DeutschlandDeutschland Deutschland 1978 Magdalena Brzeska 26-fache deutsche Meisterin
RusslandRussland Russland 1993 Daria Dmitrieva Olympiazweite 2012
KanadaKanada Kanada 1963 Lori Fung Olympiasiegerin 1984
SpanienSpanien Spanien 1979 Estela Giménez Olympiasiegerin 1996 (Gruppe)
KasachstanKasachstan Kasachstan 1984 Alija Jussupowa Sechsfache Asienmeisterin 2006
RusslandRussland Russland 1983 Alina Kabaeva Olympiasiegerin 2004
RusslandRussland Russland 1990 Evgeniya Kanaeva Olympiasiegerin 2008
Olympiasiegerin 2012
RusslandRussland Russland 1984 Natalja Lawrowa Olympiasiegerin 2000 (Gruppe)
Olympiasiegerin 2004 (Gruppe)
SowjetunionUdSSR UdSSR 1970 Marina Lobatsch Olympiasiegerin 1988
WeissrusslandWeißrussland Weißrussland 1986 Ina Schukawa Olympiazweite 2008
UkraineUkraine Ukraine 1977 Jekaterina Serebrianskaja Olympiasiegerin 1996
SowjetunionUdSSR UdSSR 1972 Alexandra Timoschenko Olympiasiegerin 1992
RusslandRussland Russland 1983 Irina Tschaschtschina Olympiazweite 2004
Zypern RepublikRepublik Zypern Zypern 1993 Chrystalleni Trikomiti Commonwealth Games 5 Medaillen
OsterreichÖsterreich Österreich 1986 Caroline Weber 55-fache österreichische Meisterin
DeutschlandDeutschland Deutschland 1963 Regina Weber deutsche Meisterin

Nationale Mannschaften

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Rhythmische Sportgymnastik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rhythmische Sportgymnastik aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.