Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Radlast

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Radlast bezeichnet man die zwischen Fahrbahn und Rad senkrecht zur Fahrbahn auf das Rad wirkende Kraft.

Der Begriff Radlast wird sowohl bei luftbereiften als auch bei Eisenbahnrädern benutzt. Die Radlast im Ruhezustand des Fahrzeugs wird als statische Radlast bezeichnet.

Der bei schienenlosen Straßenfahrzeugen gebrauchte Begriff Radlastdifferenz gibt die Differenz der Radlasten an den Rädern einer Fahrzeugachse an, die sich bei bestimmten Fahrzuständen einstellt.

Straßenfahrzeuge

Alle weiteren Reifenkräfte und -momente, Seitenkraft, Umfangskraft und Reifenrückstellmoment sind von der Radlast abhängig.

Die sich bei unebener Fahrbahn einstellenden Radlastschwankungen sind eine Ursache für geminderte Fahrsicherheit von PKW.

Nutzfahrzeuge tragen mit ihren statischen und dynamische Radlasten zur Beanspruchung von Straßen oder Brücken bei, siehe Nutzlast (Bauwesen).

Radlastdifferenz

Wenn das Fahrzeug einem Kippmoment unterliegt – z. B. durch Seitenwind oder bei Kurvenfahrt – wirkt die Radlastdifferenz dem als Reaktionsmoment entgegen. Im letzteren Fall erfahren die kurvenäußeren Räder eine größere Radlast, die kurveninneren eine kleinere. Die Differenz lässt sich auch als Kräftepaar auffassen, das mit der Spurweite multipliziert ein Drehmoment darstellt.

Die Radlastdifferenzen bei Kurvenfahrt werden auf Vorder- und Hinterachse so aufgeteilt, dass das gewünschte Untersteuerverhalten im Grenzbereich erreicht wird, aber kein Rad einer Achse zu früh den Bodenkontakt verliert. Die Aufteilung hängt außer von den Tragfedern auch von zusätzlich montierten Stabilisatoren (vergrößern die "Wankfederrate"[1] an der jeweiligen Achse) und den Rollzentrumshöhen der Radaufhängungen ab.[2]

Siehe auch

Literatur

  • Rainer Schach, Peter Jehle, Rene´ Naumann: Transrapid und Rad-Schiene-Hochgeschwindigkeitsbahn. Ein ganzheitlicher Systemvergleich. Springer 2006, ISBN 3-540-28334-X.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Matschinsky: Die Radführungen der Kraftfahrzeuge, Springer, 2007, Seite 176
  2. Wolfgang Matschinsky: Radführungen der Straßenfahrzeuge: Statik, Kinematik, Elasto-Kinematik und Konstruktion. 2 Auflage. Springer, 1998, ISBN 978-3-662-09653-6, S. 169 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Radlast aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.