Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Rabbinerseminar Wilna

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tyszkiewicz-Palast Vilnius

Das Rabbinerseminar in Wilna war ein staatlich gefördertes und verwaltetes Seminar zu Zeiten des Russischen Zarenreiches von Nikolaus I. und Alexander II. in Wilna (heute Vilnius Hauptstadt von Litauen) und wurde gleichzeitig mit dem Rabbinerseminar Schitomir im Jahre 1847 gegründet. Es befand sich in der Nähe der Altstadt, gegenüber dem Tyszkiewicz-Palast, in einem gemieteten Gebäude. Das Rabbinerseminar bestand von 1847 bis 1873, bildete Lehrer und Rabbiner für den Staatsdienst aus und gehörte zu den ersten höheren jüdischen staatlichen Schulen.

Geschichte des Seminars

Gouvernement Wilna (1897)

Unter Nikolaus I.

Um die jüdischen Bildungsreformvorgaben von Zar Nikolaus im Jahre 1845 umzusetzen, entwickelten jüdische Gelehrte die Idee von Rabbiner- und Lehrerseminaren, mussten aber für die Leitung einen vom Staat vorgegebenen christlichen Inspektoren und offizielle Lehrbücher hinnehmen.[1] Der Experte für jüdische Angelegenheiten im Bildungsministerium Russlands, der Gelehrte (Maskil) Leon Aryeh Loeb Mandelstam (1819–1889), vermittelte in den ersten 10 Jahren (1847–1857) des Bestehens des Seminars zwischen Regierung und den Lehrern und organisierte die Produktion von Seminarlehrbüchern.[2]

Zeitweise gab es auch aufgeschlossene traditionelle Rabbiner und Lehrer unter den Gründern der Seminare, die beabsichtigten, die vom Staat oder von radikalen jüdischen Reformern diktierten Veränderungen vorherzusehen und zu moderieren, stießen dabei aber auf Kritik und Misstrauen in den eigenen Reihen.

Das im Ansiedlungsrayon liegende Gouvernement Wilna hatte einen 12 bis 14-prozentigen jüdischen Bevölkerungsanteil. Im Gebiet von Wilna wurde Polnisch und Jiddisch gesprochen. Die Regierung deklarierte Russisch als die offizielle Unterrichtssprache für jüdische Schulen, aber die Unkenntnis dieser Sprache bedeutete, dass Deutsch bis zur erzwungenen Integrationspolitik nach dem polnischen Januaraufstand von 1863 verwendet wurde.

Zur Eröffnung der Schule 1847 gab es 63 Schüler, Ende der 1850er Jahre waren es 300 und in den 1860er Jahren 400 Einschreibungen.

Bekannte Lehrer (Auswahl)

Sekundarschullehrer unterrichteten Allgemeinbildung und renommierte jüdische Aufklärer (Maskilim) unterrichteten jüdische Fächer.

  • Abraham Dob Lebensohn
  • Kalman Schulmann
  • Shemu'el Yosef Fuenn (1818–1890)
  • Tsevi Hirsh Katzenellenbogen (1796–1868)
  • Yehudah Idel Shereshevskii (Yehudah Idel ben Binyamin Shersheṿsḳi) (1804–1866), Talmudist und Hebraist
  • Tsevi Hirsh Klaczko (Kljaczko) (1790–1856) Vorsteher der jüdischen Gemeinde in Wilna, gründete mit Nisan Rosenthal die erste jüdische Elementarschule in Wilna[3]
  • Wolf Tugenhold (1797–1864) Autor und jüdischer Zensor

Unter Alexander II.

Im Jahre 1856 genossen die Absolventen des Seminars neue Privilegien wie Ortsfreiheit, Anerkennung ihrer Diplome an Universitäten und Zulassung zum öffentlichen Dienst für jüdische Akademiker ab dem Jahre 1861.

Unter der Schirmherrschaft des Geschäftsmannes Aharon Lebenson umfasste das Seminar in Wilna ein Kulturzentrum mit einer Bibliothek, eine Sabbatschule, ein Waisenhaus und einen Hilfsfonds.[4]

Ab dem Jahre 1861 verfassten die Schüler und Lehrer des Seminars wöchentlich eine russische Beilage zur hebräischen Zeitschrift Ha-Kermal.[5]

Zu Beginn der 1870er Jahre begann die revolutionäre Bewegung, Anhänger aus dem Rabbinerseminar anzuziehen, darunter, Aaron Isaakowitsch Sundelewitsch, Aharon Saamuel Lieberman, Waldemar Jochelson und Lev Kantor.

Das Rabbinerseminar hatte seine Funktion der Akkulturation der jüdischen Bevölkerung erfüllt. Die russische Regierung empfand solche Institutionen in dieser frühen revolutionären Periode als zunehmend politisch riskant.[6]

Im Jahre 1873, nach der Änderung der Staatspolitik gegenüber Polen und mit dem Stopp der Bildungsreform unter dem Bildungsminister Graf Dmitri Andrejewitsch Tolstoi, wurden die Seminare in Wilna und Schitomir in jüdische Lehrerausbildungsinstitute umgewandelt.

Das Hauptaugenmerk der Einrichtung lag auf der Philologie und brachte eine neue jüdisch-russische Elite hervor.

Die Regeln

Das Seminar nahm Jungen ab dem Alter von 10 Jahren auf, sowohl zahlende Schüler als auch Stipendiaten, wobei Lehrerkinder, Waisen und Arme bevorzugt wurden. Die Unterbringung erfolgte im Internat unter christlicher Leitung. Die Kapazität des schuleigenen Wohnheims umfasste 65 Plätze. Von den Schülern wurde eine doppelte Loyalität, gegenüber dem Staat, den jüdischen Traditionen und der jüdischen Religion, gefordert. Es wurde eine Schuluniform mit Schirmmütze getragen.

Die Schüler erhielten eine siebenjährige jüdische und allgemeine Sekundarschulausbildung, gemäß den Grundsätzen der Haskala, einschließlich traditioneller jüdischer Bildungselemente, wie Bibelstudien, Talmud, Ethik, jüdisches Recht, jüdische Geschichte sowie aramäische und hebräische Sprache und Literatur. Zur allgemeineen Ausbildung zählten russische Geschichte, russische Sprache, Geometrie, Astronomie, Algebra, Trigonometrie, Weltgeschichte, Handschrift, Zeichnen und Geographie.

Zum Abschluss der Ausbildung folgte entweder eine einjährige Lehrerausbildung oder eine zweijährige Ausbildung für das Rabbinat. Die Stipendiaten waren verpflichtet, für einen obligatorischen Zeitraum von 6–10 Jahren zu unterrichten.[7]

Initiatoren des Rabbinerseminars Wilna

Bekannte Absolventen (Auswahl)

  • Abraham Drabkin (1844–1917), Rabbiner in Sankt Petersburg
  • Salomon Mandelkern (1846–1902), jüdischer neuhebräischer Dichter, Philologe, Jurist, Übersetzer, Hebraist, Kabbalist, Talmudist, Sprachlehrer, Bibelwissenschaftler, Philosoph, Dolmetscher, Lexikograf, Rabbiner und Schriftsteller
  • Abraham Harkavy (1835–1919), jüdischer Historiker, Bibliothekar und Orientalist
  • Aaron Isaakowitsch Sundelewitsch (1853 oder 1854–1923), Rechtsanwalt, Sozialrevolutionär (Narodniki), Gründer eines geheimen Studentenbundes innerhalb des Seminars
  • Waldemar Jochelson (1855–1937), Anthropologe, Ethnograph und Linguist
  • Aharon Shemu'el Lieberman (Aaron Samuel Liebermann) (1843–1880), Übersetzer, Lehrer, politischer Essayist und Begründer des jüdischen Sozialismus in Russland[8]
  • Lev Kantor (1849–1915), Rabbiner und Publizist
  • Aron Pumpjanskij (1835–1893), Rabbiner in Riga
  • Zelik Kushelevich (Solomon Alexeevich) Minor (1829–1900), Rabbiner in Moskau
  • Solomon (Shelomoh) Pucher (1829–1899), Rabbiner in Riga
  • Adolph Landau (1842–1902), Erzieher und Journalist
  • Chaim Lev Katzenellenbogen (1814–1876)
  • Nicolai Ignattyevich Bakst (1842–1904), Professor für Medizin
  • Osip Ignattyevich Bakst (1834–1895), Übersetzer, Verleger und Revolutionär
  • Vladimir Harkavi (1846–1912), Jurist
  • Michail Morgulis (1837–1912), Anwalt in Odessa
  • Mikhail (Michail Ignatyevitch) Kulisher (1847–1919), Anwalt, Ethnograph und Journalist

Einzelnachweise

  1. Svetlana Bogojavļenska: Die jüdische Gesellschaft in Kurland und Riga 1795-1915. Ferdinand Schöningh, 2012, ISBN 9783506771285 (https://books.google.de/books?id=K0LsAwAAQBAJ&pg=PA39&dq=Rabbinerseminar%20wilna%20Sabbat%20schule%201861).
  2. Eva-Maria Auch, Trude Maurer: Leben in zwei Kulturen Akkulturation und Selbstbehauptung von Nichtrussen im Zarenreich. Harrassowitz, 2000, ISBN 9783447043380 (https://books.google.de/books?id=7x1GV_KDhKIC&pg=PA79&dq=Rabbinerseminar%20Wilna).
  3. Tobias Grill: Der Westen im Osten Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939). Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, ISBN 9783525570296 (https://books.google.de/books?id=dbUA7lvQbO0C&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PA60&dq=j%C3%BCdische%20Elementarschule%20wilna&hl=de&pg=PA85#v=onepage&q&f=false).
  4. Tobias Grill: Der Westen im Osten Deutsches Judentum und jüdische Bildungsreform in Osteuropa (1783-1939). Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, ISBN 9783525570296 (https://books.google.de/books?id=dbUA7lvQbO0C&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PA194&dq=Rabbinerseminar%20wilna%20Sabbat%20schule%201861&hl=de&pg=PA194#v=onepage&q&f=false).
  5. Eva-Maria Auch, Trude Maurer: Leben in zwei Kulturen Akkulturation und Selbstbehauptung von Nichtrussen im Zarenreich. Harrassowitz, 2000, ISBN 9783447043380 (https://books.google.de/books?id=7x1GV_KDhKIC&pg=PA75&dq=Rabbinerseminar%20Wilna).
  6. Eva-Maria Auch, Trude Maurer: Leben in zwei Kulturen Akkulturation und Selbstbehauptung von Nichtrussen im Zarenreich. Harrassowitz, 2000, ISBN 9783447043380 (https://books.google.de/books?id=7x1GV_KDhKIC&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PA75&dq=Rabbinerseminar%20Wilna&hl=de&pg=PA74#v=onepage&q&f=false).
  7. Verena Dohrn: Seminary (en). yivoencyclopedia.org, 1997, abgerufen am 10. September 2022.
  8. Hans Keilson: Werke in zwei Bänden Bd. 1: Romane und Erzählungen Bd. 2: Gedichte und Essays. FISCHER E-Books, 2016, ISBN 9783104903651 (https://books.google.de/books?id=SAIlDwAAQBAJ&newbks=1&newbks_redir=0&lpg=PT645&dq=j%C3%BCdischen%20Sozialismus%20Aaron%20Liebermann&hl=de&pg=PT645#v=onepage&q&f=false).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Rabbinerseminar Wilna aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.