Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Quintessenz (Philosophie)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quintessenz (lateinisch quinta essentia, wörtlich „fünftes Seiendes“) war ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element, das Aristoteles angenommen und Äther genannt hatte. Heute bedeutet Quintessenz „das Wesentliche“, „das Wichtigste“ (zum Beispiel der Hauptgedanke in einer Argumentation).[1]

Im Weltbild des Aristoteles gab es den Äther als masselose, unveränderliche, ewige Substanz jenseits der Mondsphäre. Dieses „fünfte Element“ hatte damit völlig andere Eigenschaften als die irdischen vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft. In der Alchemie und der Philosophie des Mittelalters wandelte sich die Bedeutung des Begriffs.

Wortgeschichte und Philosophie

Quintessenz steht heute für „Wesen, Kern, Auszug“. Das Wort wurde im 16. Jahrhundert aus spätlateinisch quinta essentia entlehnt, „das fünfte Seiende“, das dem griechischen pémptē ūsίa (πέμπτη οὐσία) entspricht.[2]

Die Lehre von den Elementen geht auf Philosophen der ionischen Philosophie zurück. Als Grundstoff (Arché) betrachtete Thales in Anlehnung an altägyptische Anschauungen das Wasser, Anaximenes die Luft, Anaximander das Apeiron („das Unbegrenzte“) und Heraklit das Feuer. Empedokles vereinte diese Ansichten in seiner Vier-Elemente-Lehre, nach der Feuer, Wasser, Erde und Luft die Bausteine aller Dinge sein sollten. Er erklärte als einziges Unvergängliches die Elemente. Er vertritt damit einen Physikalismus.

Aristoteles ordnete den vier Elementen je zwei Grundeigenschaften zu (trocken oder feucht, warm oder kalt) und stellte ihnen ein neues, weiteres Element gegenüber. Die vier irdischen Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft sind nach Aristoteles veränderlich und können sich auch ineinander umwandeln. Dagegen war das fünfte Element – der himmlische „Äther“ jenseits des Mondes – unwandelbar und zeitlos.

In der Alchemie und der Naturlehre des Mittelalters verstand man unter Quintessenz „die fünfmal ausgezogene Kraft eines Stoffes“ und vom 16. Jahrhundert an einen Auszug im Sinne von „feinste Kraft“, „Grund- oder Kernstoff“. Die übertragene Bedeutung „geistiger Grundstoff“ setzte im 17. Jahrhundert ein. Schließlich wurde der Ausdruck im 18. Jahrhundert ein Modewort für „das Eigentliche, Wesenhafte“, „das Ergebnis“.[2] Eindeutschungsversuche wie etwa Fünftelsaft setzten sich nicht durch.[3]

In der indischen Elementenlehre des Vaisheshika entspricht der Äther dem Akasha.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Vgl. Quintessenz bei Duden online
  2. 2,0 2,1 Etymologisches Wörterbuch nach Pfeifer, Essenz und Quintessenz im DWDS, abgerufen am 27. Februar 2014
  3. Fünftelsaft im Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Quintessenz (Philosophie) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.