Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pyarthros

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klassifikation nach ICD-10
M00.- Eitrige Arthritis
M01.- Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten
ICD-10 online (WHO-Version 2013)

Pyarthros, von altgriechisch πύον pyon, deutsch ‚Eiter‘ und altgriech. ἄρθρον arthron, deutsch ‚Gelenk‘, ist eine Ansammlung von Eiter in einem Gelenk aufgrund einer bakteriellen Infektion.[1][2]

Synonyme sind: Pyarthrose; Gelenkempyem; Eitrige Synovialitis; Septische Arthritis.

Ursache

Bei lokaler Gelenkinfektion (primäre Form)[2] kommen infrage:[3]

Bei hämatogener Gelenkinfektion (sekundäre Form)[2] finden sich:[3]

Klassifikation

Aufgrund der pathologisch-anatomischen Veränderungen können unterschieden werden:[4]

  • Stadium I: Gelenkempyem, nur das Gelenkinnere entzündet
  • Stadium II: Kapsel-Band-Phlegmone oder Panarthritis, auch Gelenkkapsel und eventuell angrenzende Weichteile entzündet
  • Stadium III: Osteoarthritis, Entzündung bis in den gelenknahen Knochen

Nach den klinischen Befunden können unterschieden werden:[5]

  • Stadium I (purulente Synovialitis): Gelenk geschwollen, Haut gerötet, glänzend und überwärmt
  • Stadium II (Gelenkempyem): stärkere Schwellung und Rötung, starke Schmerzen, Druckschmerz über der Kapsel, Schonhaltung, Fieber
  • Stadium III (Panarthritis): massive Weichteilschwellung, extreme Schmerzen, hohes Fieber
  • Stadium IV (chronische Arthritis): geringe Entzündungszeichen, Deformierung und diffuse Schwellung, Fistel oder Vernarbung, starke Funktionsbehinderung

Auf der Basis einer Arthroskopie:[6]

  • Stadium I: leicht trüber Erguss, Synovialis gerötet, evtl. petechiale Blutungen
  • Stadium II: ausgeprägte Synovitis, Fibrinausschwitzungen, eitriger Erguss
  • Stadium III: Zottenbildung, Kammerung, Ausbildung eines sog. "Badeschwammes"
  • Stadium IV: Synovialmembran wächst infiltrierend in den Knorpel und unterminiert ihn, radiologisch bereits Arrosionen, subchondrale Aufhellungen, Zystenbildungen

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind:[3]

Literatur

  • W. Lungershausen, E. Markgraf u. a.: Gelenkempyem. In: Der Chirurg. 69, 1998, S. 828, doi:10.1007/s001040050497
  • J. S. Parisien: Arthroscopic management of pyarthrosis. An overview. In: Bulletin of the Hospital for Joint Diseases Orthopaedic Institute. Bd. 47, Nr. 1, 1987, S. 52–57, PMID 3038227.

Einzelnachweise

  1. Lexikon Orthopädie
  2. 2,0 2,1 2,2 Eintrag zu Pyarthros im Flexikon, einem Wiki der Firma DocCheck.
  3. 3,0 3,1 3,2 Leitlinien
  4. F. Draijer, T. Lorentzen, R. Nissen, D. Havemann: Die funktionelle Behandlung des operierten Kniegelenkempyems. In: Der Unfallchirurg. Bd. 97, Nr. 5, Mai 1994, S. 273–277, PMID 8052866.
  5. E. H. Kuner, H. U. Thürck, I. von der Lippe: ur Diagnostik und Therapie der akuten Kniegelenkinfektion. In: Unfallchirurgie. Bd. 13, Nr. 5, Oktober 1987, S. 249–254, PMID 3424456.
  6. A. Gächter: Die Bedeutung der Arthroskopie beim Pyarthros. Unfallheilkunde. in: Unfallheilkunde, Bd. 200, 1988, S. 132–36.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pyarthros aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.