Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pseudobulbe

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bulbophyllum nutans (Orchidaceae), deutlich zu erkennen sind die kugeligen Pseudobulben, an deren Enden je zwei Blätter sitzen

Als Pseudobulbe (vom lateinischen bulbus für „Zwiebel“) wird in der Botanik ein verdickter Teil der Sprossachse sympodial wachsender Orchideen bezeichnet, der den Pflanzen als Wasser- und Nährstoffspeicher dient und dabei in seiner Form sehr unterschiedlich ausfallen kann (siehe Abbildungen). Pseudobulben können auch Hohlräume ausbilden, in denen sich bei manchen Arten (z. B. Caularthron bilamellatum) Ameisen einnisten.

Der Begriff „Pseudobulbe“ wurde erstmals 1837 von John Lindley benutzt.

Sprossachse einer Dendrobium nobile mit „homoblasten“ Pseudobulben

Bestehen die Pseudobulben aus mehreren etwa gleichmäßig verdickten Internodien wie bei der Gattung Dendrobium, spricht man von homoblasten Pseudobulben. Neben der Verdickung ihrer Sprossachse lässt sich bei vielen Orchideen mit Pseudobulben die Tendenz beobachten, Blätter nicht mehr gleichmäßig über die ganze Länge des verdickten Sprosses verteilt auszubilden, sondern nur noch im oberen Teil. Endpunkt dieser Entwicklung sind Pseudobulben, die im Wesentlichen nur noch aus einem einzigen Internodium bestehen, an deren Spitze 1–2 Blätter sitzen wie etwa bei vielen Bulbophyllum-Arten. Pseudobulben dieses Typs werden im Unterschied zu den obengenannten als heteroblaste Pseudobulben bezeichnet.

Literatur

  • F. G. Brieger, R. Maatsch, K. Senghas (Hrsg.): Rudolf Schlechter: Die Orchideen. I/A, Parey, 1997, ISBN 348958922X, S. 11–14.
  • Russell Sinclair: Water Relations in Orchids. In: Joseph Arditti (Hrsg.): Orchid Biology. Reviews and Perspectives. Bd. 5, Timber Press, 1990, ISBN 0-88192-170-X, S. 77.

Weblinks

 Commons: Pseudobulbe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pseudobulbe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.