Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Psalterium Sinaiticum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Psalterium Sinaiticum ist eine Handschrift in kirchenslawischer Sprache in glagolitischer Schrift aus dem 11. Jahrhundert. Sie entstand wahrscheinlich in Südosteuropa (Bulgarien, Mazedonien oder Athos?). Die Handschrift enthält 209 Pergamentblätter mit den 151 Psalmen, dazu das Vaterunser, sowie 15 Hymnen (Canticae, Doxologia maior). Der Text folgt der griechischen Septuaginta. Er enthält einige Gräzismen und frühe archaische altslawische Wortformen, außerdem einige kyrillische Buchstaben. Die Handschrift war wahrscheinlich die Abschrift einer Vorlage, die für die Missionstätigkeit von Kyrill und Method in verschiedenen slawischsprachigen Gebieten entstanden war.

1850 wurden 177 Blätter im Katharinenkloster auf der Sinai-Halbinsel durch Archimandrit Porphyrios Uspenski gefunden. 1975 entdeckte Mosche Altmann weitere 32 Blätter bei Renovierungsarbeiten in demselben Kloster.

Ausgaben

Literatur

  • Bernd von Arnim, Studium zum altbulgarischen Psalterium Sinaiticum. 1930, Reprint: Kraus 1968
  • Bernd von Arnim, Die Schreiber des Psalterium Sinaiticum. Ijdo, Leiden 1931

Weblinks

 Commons: Psalterium Sinaiticum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Psalterium Sinaiticum aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.