Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Polyptychon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Polyptychon (griechisch = „Vielbild“) bezeichnet ein Mehrfachbild oder – im mitteleuropäischen Sprachgebrauch – einen mehrfach klappbaren Flügelaltar oder „Wandelaltar“. Ein Mehrfachbild mit nur zwei Bildteilen oder Flügeln wird Diptychon, eines mit drei Bildteilen Triptychon genannt. Selten gebraucht ist der Begriff „Pentaptychon“ für ein fünfteiliges Bild.

Geschichte

Die Geschichte der vielbildrigen Altaraufsätze ist bislang nur wenig erforscht. Ihr Ursprung dürfte gleichermaßen in den byzantinischen Ikonostasen wie in kleinen klappbaren Elfenbeinaltärchen zu suchen sein, die seit dem ausgehenden Mittelalter in Italien nachgeahmt wurden. Von dort aus gelangte die Tradition letztlich auch nach Mitteleuropa, wo die ersten größeren Flügelaltäre entstanden, und nach Spanien, wo die größten – nicht wandelbaren – Altarretabel zu finden sind.

Beispiele

Italien und Spanien

In Italien werden auch die mehrteiligen, aber starr montierten Altarretabel als polittico bezeichnet. Die oft riesigen und vielbildrigen, aber nicht veränderbaren Altarretabel im spanischen Kulturraum werden gemeinhin nicht als Polyptychon, sondern als retablo bezeichnet. Wandelaltäre mit beweglichen Flügeln existieren in beiden Regionen nicht.

Siehe auch

Weitere Bedeutungen

Literatur

  • H. Lüdecke: Zur Frage Polyptychon. in: Bildende Kunst 3, 1970; Polyptiques, Kat. Paris 1990

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Polyptychon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.