Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Wertheim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Wertheim (auch Peter Wirtheim und Peter Noyen, * um 1505 in Weert, Niederlande; † nach 1547) war ein Theologe und Pfarrer der Reformationszeit.

Leben

Wertheim studierte zunächst in Löwen und wechselte dann an die neu gegründete Hochschule in Marburg.[1] Auf die Bitte des Predigers Bernd Rothmann wurde er von dort vom hessischen Landgrafen Phillip gemeinsam mit Gottfried Stralen (auch Strahlen) nach Münster gesandt.[2] Dort sollten alle Kirchen mit Ausnahme des Doms und der Klöster und Stifte an evangelische Prediger übergeben werden. An solchen mangelte es aber. Wertheim übernahm 1532 St. Ludgeri.[3] Am 16. August 1532 ist er Mitunterzeichner eines Entwurfs zur Reform des Abensmahls.[4] In der Frage der Erwachsenentaufe entzweite er sich aber mit Rothmann und den Münsteraner Täufern. Als 1534 beschlossen wurde, dass alle Gegner der Täufer Münster verlassen mussten, verließ Wertheim die Stadt[5], geht zurück nach Hessen und wird dann Feldprediger des Landgrafen in Württemberg und Münster.[6] Zwischen 1536 und 1540 ist er dann Pfarrer in Eddigehausen bei Göttingen und dann bis etwa 1548 in Wolfhagen.[7] 1545 erschien sein calvinischer Katechismus, dessen Verwendung später verboten wurde, bei Kolbe in Marburg.[8] Danach verlieren sich seine Spuren. Wertheims Tochter heiratete seinen Nachfolger im Pfarramt in Wolfhagen.[9]

Einzelnachweise

  1. Paul Görlich: Wolfhagen Geschichte einer nordhessischen Stadt. Kassel 1980. S.322.
  2. J. Engelhardt: Handbuch der Kirchengeschichte Band 4. Erlangen 1834. S.224.
  3. J.M. Reu: Quellen zur Geschichte des kirchlichen Unterrichts I/3,1b. Gütersloh 1935. S. 1120.
  4. Hermann von Kerssenbroick: Geschichte der Täufer zu Münster in Westphalen. o.O. 1771. S. 234.
  5. Heinrich-August Erhard: Geschichte Münsters. Münster 1837. S. 336.
  6. Görlich. S.322.
  7. Görlich. S.322.
  8. Heinrich Heppe:Denkschrift Über Die Confessionellen Wirren In Der Evangelischen Kirche ...
  9. [1]
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Wertheim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.