Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Peter Carl Goldmark

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Carl Goldmark (geb. 2. Dezember 1906 in Budapest; gest. 7. Dezember 1977 in Port Chester, New York) war ein in Ungarn geborener US-amerikanischer Ingenieur, der den ersten erfolgreichen Farbfernseher vorführte.

Als Peter Carl Goldmark 8 Jahre alt war, ließen sich seine Eltern scheiden. Als seine Mutter wieder heiratete, zog er mit ihr nach Wien, wo er 1926 sein Studium abschloss und seine ersten Erfahrungen mit Fernsehern machte. Er hoffte, später mit John Logie Baird zusammenzuarbeiten. Nach dem Studienabschluss zog Peter Carl Goldmark nach England, um für Pye Radio als TV-Ingenieur zu arbeiten. Nachdem er zwei Jahre als Leiter der Fernsehateilung gearbeitet hatte zog er im Jahre 1933 nach New York, wo er als Berater für zahlreiche Fernseh- und Radioanstalten tätig war. Im Jahr 1936 nahm er eine Position als leitender Ingenieur bei Columbia Broadcasting System (CBS) an. Bei Columbia Records arbeitete er an der Langspielplatte. 1945–48 entwickelte er die füllstofffreie Masse (aus PVC und PV-Acetat), durch die das Rauschen der Platten reduziert wurde und die Drehzahl von 78 auf 33⅓ min−1 gesenkt werden konnte. 1948 erfand er die Langspielplatte aus Kunststoff, die bald darauf die Schellackplatten ablöste.

Auf ihn gehen die ersten im Jahr 1940 stattgefundenen Versuche zur Übertragung von Farbfernsehen zurück. Während einer verschobenen Hochzeitsreise mit seiner zweiten Frau in Montreal im Frühjahr 1940 besuchte Peter Carl Goldmark eine Vorführung des Filmes Gone with the Wind in Technicolor. Er war von den Farbbildern fasziniert und schnell von der Idee von farbigen Bildern auf dem Fernsehern begeistert. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten, machte er sich daran, einen Prototyp-Farbfernseher zu schaffen. Das Ergebnis, das er „Field Sequential System“ nannte, hatte sein Demonstrationsdebüt in New York am 29. August 1940. Es projizierte farbige Bilder von Blumen, ein rotes Boot segelt in einen Sonnenuntergang, und ein Mädchen jagt einen Ball. Am 2. Dezember 1940 strahlte das System die ersten Live-Farb-TV-Bilder auf experimentellen Kanälen von CBS aus. Bilder wurden mit Hilfe eines schnell drehenden Dreifarbenrads gefilmt und die Anzeige erfolgt unter Zuhilfenahme eines ähnlichen Geräts. Da das System nicht angepasst wurde, um auf den bestehenden Schwarz-Weiß-Fernsehern arbeiten zu können, war es für die Kommunikationskommision zu unpraktisch zur endgültigen Genehmigung. So wurde das von ihm vorgeschlagende System damals nicht verwendet (man entschied sich nach einem kurzen Intermezzo eines nicht rückwärtskompatiblen Systems 1953 bei CBS und NBC für NTSC, was nach dem gleichnamigen Komitee benannt wurde) findet aber indirekt heutzutage in Ein-Chip-DLP-Projektoren Anwendung (sequentielle Farbwiedergabe mittels Farbrad).

Er trug auch zur Entwicklung der Fotokopien, Audio-Kassetten, und des Videorecorders bei.

Privates

1936 heiratete er Muriel Gainsborough, aber die Ehe war nur von kurzer Dauer und das Paar ließ sich scheiden. Im folgenden Jahr wurde er US-Bürger. Am 12. Januar 1940 heiratete er Charlotte Frances Trainer, sie hatten vier Kinder, Frances Massey, Peter Carl Jr., Christopher und Andrew. Die Ehe endete in Scheidung im Jahre 1954. Goldmark heiratete später seine Sekretärin Diane Davis, mit der er zwei Kinder hatte, Jonathan und Susan.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Peter Carl Goldmark aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.