Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pensionsfonds

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel erläutert vom Arbeitgeber verwaltetes Sondervermögen als Teil der betrieblichen Altersversorgung. Für andere Formen von nicht-staatlichen Altersversicherungseinrichtungen, die Altersversorgungsbeiträge bekommen, das Vermögen verwalten und später Altersrenten auszahlen, siehe Pensionsfonds (Deutschland) und Pensionskasse.

Ein Pensionsfonds ist im internationalen Sprachgebrauch ein vom Arbeitgeber selbst organisatorisch ausgegliedertes Sondervermögen zum Zweck der Finanzierung der betrieblichen Altersversorgung der Mitarbeiter. In den USA wurde der erste Pensionsfonds eines Unternehmens von American Express im Jahr 1875 gegründet.[1] Die in Deutschland als Pensionsfonds bezeichneten Unternehmen weichen hiervon deutlich ab.

Ausgestaltungen

Das Sondervermögen kann rechtlich im Eigentum des Arbeitgebers sein oder eine eigene Rechtspersönlichkeit haben. Im letzteren Fall kann der Pensionsfonds auch von mehreren Arbeitgebern genutzt werden. In dem Fall stehen die Pensionsfonds oft im direkten Wettbewerb miteinander und anderen Kapitalanlagemöglichkeiten. Oft können Arbeitgeber ohne weiteres das angelegte Vermögen von einem Pensionsfonds abziehen und auf einen anderen übertragen. Zwar haben die Arbeitnehmer oft direkte Ansprüche gegen den Pensionsfonds, doch ausschließlich in dem Umfang, in dem der Pensionsfonds Vermögen zur Verfügung hat. Garantien über bestimmte Leistungen, wie sie Versicherer aussprechen, gewähren Pensionsfonds meist nur in Form einer garantierten Mindestzahlung oder – im Fall einer leistungsorientierten Zusage des Arbeitgebers – in Höhe der Zusage, wobei der Arbeitgeber bei beidem eine Nachschusspflicht hat. Diese tritt vor allem dann auf, wenn der Fonds nur eine ungenügend hohe Rendite erzielt oder aufgrund von Kapitalmarktschwankungen Verluste eingefahren hat.

Betätigungsfelder

Bedeutung

Wegen der großen und langfristigen Vermögensansammlung sind Pensionsfonds bedeutende Kapitalanleger auf den internationalen Kapitalmärkten. Der Wettbewerb, insbesondere die jederzeitige Möglichkeit, das Vermögen von einem Pensionsfonds auf einen anderen zu übertragen, zwingt sie, eher kurzfristige Renditeinteressen zu verfolgen.[2] Durch die Einrichtung von Pensionsfonds fließen immer mehr Spargelder der Bevölkerung in die Kapitalmärkte. Wegen der oft hohen Umschichtungen der Kapitalanlage durch Pensionsfonds allein auf Basis kurzfristiger Renditeinteressen kommt es inzwischen immer wieder zu wesentlichen Einflüssen auf die Kapitalmärkte.

Schätzungen von Morgan Stanley (zitiert im Economist Anfang 2008[3]) zufolge halten Pensionsfonds weltweit Werte von 20 Billionen Dollar in Anlagen und übertrafen damit alle anderen Investoren wie Versicherungen, Währungsreserven, Hedge Fonds und Vermögensanlagen. International bedeutende Pensionsfonds finden sich in Japan, den USA, Kanada und den Niederlanden.

Teile dieses Artikels scheinen seit 2012 nicht mehr aktuell zu sein. Bitte hilf mit, die fehlenden Informationen zu recherchieren und einzufügen.

Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/fehlend

Die weltweit größten Pensionsfonds sind:

  • Government Pension Investment Fund (Nenkin Tsumitatekin Kanri Unyo Dokuritsu), Japan: 1347 Mrd. US-$ (2012)[4]
  • Statens pensjonsfond, Norwegen: 865 Mrd. US-$ (2017)
  • Algemeen Burgerlijk Pensioenfonds (ABP), staatlicher Pensionsfonds der Niederlande: 243 Mrd. US-$
  • California Public Employees’ Retirement System (CalPERS), kapitalgedeckter Pensionsfonds für 1,6 Mio. aktive oder pensionierte staatliche Angestellte Kaliforniens: 238 Mrd. US-$ (2012)[5]
  • Pensionsfonds US-Bundesangestellter: 211 Mrd. US-$
  • National Pension Service (NPS); Korea: 190 Mrd. US-$
  • Pensionsfonds kommunaler Angestellter, Japan: 176 Mrd. US-$
  • Postpensionsfonds, Taiwan: 154 Mrd. US-$
  • California State Teachers' Retirement System (CalSTRS): 147 Mrd. US-$
  • Pensionsfonds der Angestellten des Staates New York: 138 Mrd. US-$
  • Canada Pension Plan Investment Board, Kanada: 121,3 Milliarden Kanadische Dollar (2007)[6]
  • Vanuatu National Provident Fund, Vanuatu[7]
  • Fidschi National Provident Fund[8]

Bedeutung für Altersvorsorge

Siehe auch

Literatur

  • Simone Evke de Groot: Der deutsche Pensionsfonds als Instrument der betrieblichen Altersversorgung im Spannungsfeld zwischen Betriebsrenten- und Versicherungsrecht, Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-59305-5. (Zugleich: Dissertation an der Universität Bielefeld, 2008).
  • Peter Hanau: Entgeltumwandlung: Direktversicherung, Direktzusage, Unterstützungskasse, Pensionskasse, Pensionsfonds, O. Schmidt, Köln 2006, ISBN 3-504-42046-4.
  • Muhammed Altuntas: Deutsche Pensionsfonds: eine empirische Analyse der Geschäftsstrategien und der Charakteristika von Pensionsplänen, Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-1348-7.

Einzelnachweise

  1. Pensionsfonds in den USA eine Analyse der IG Metall aus dem Jahr 2001 (abgerufen am 18. Juli 2009)
  2. Ist es nicht eher so, dass die Investitionsstrategie auf langfristige, sichere Verzinsung zielt? z. B. risklab-Studie 2010
  3. The Economist 17. Januar 2008 (economist.com)
  4. Investitionsergebnisse PDF Government Pension Investment Fund, abgerufen am 6. November 2012
  5. Faktenblatt PDF California Public Employees’ Retirement System, abgerufen am 6. November 2012
  6. http://www.cppib.ca/
  7. Vanuatu National Provident Fund
  8. Jahresbericht 2006 als PDF Fiji National Provident Fund
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pensionsfonds aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.