Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Pavillon Vendôme (Clichy)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Pavillon Vendôme in Clichy
Dreiecksgiebel mit Relief
Treppe

Der Pavillon Vendôme in Clichy, einer französischen Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France, wurde von 1699 bis 1702 errichtet. Im Jahr 1983 wurde das Gebäude an der Rue du Landy Nr. 7 als Monument historique in die Liste der französischen Baudenkmäler (Base Mérimée) aufgenommen.[1]

Nachdem 1697 der Vorgängerbau von der Schauspielerin Françoise Moreau (Mitglied der Académie royale de musique) gekauft worden war, ließ sie durch ihren Liebhaber Philippe de Vendôme (1655–1727) das neue zweigeschossige Wohnhaus errichten. Im Jahr 1720 wurde das Gebäude an den Prinzen Louis Armand II. de Bourbon verkauft, der es als Jagdschloss nutzte.

Nach vielen weiteren unterschiedlichen Nutzungen kaufte die Stadt Clichy im Jahr 1989 das Gebäude und ließ es von 2000 bis 2013 umfassend renovieren. Seit der Wiedereröffnung dient der Pavillon Vendôme als Veranstaltungshaus, ebenso wurde ein Museum mit den Sammlungen der Stadt eingerichtet.

Sowohl das Gebäude als auch das Treppenhaus sowie die Holztäfelungen und Deckenmalereien der Räume sind als Monument historique geschützt.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes des Hauts-de-Seine. Flohic Éditions, 2. Auflage, Charenton-le-Pont 1993, ISBN 2-908958-95-3, S. 155.

Weblinks

 Commons: Pavillon Vendôme (Clichy) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pavillon de Vendôme in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
48.9047522.304093
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Pavillon Vendôme (Clichy) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.706 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.706 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.