Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paula Philippson

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Paula Philippson (geb. 9. März 1874 in Berlin; gest. 21. Juli 1949 in Basel) war eine deutsche Religionswissenschaftlerin.

Leben

Paula Philippson stammte aus einer jüdischen Gelehrtenfamilie. Ihr Vater war der Historiker Martin Philippson (1846–1916).

Da sie als Frau in Deutschland kein Studium aufnehmen konnte, studierte sie Medizin an der Universität Zürich. Erst nach einer Änderung der Gesetzgebung konnte sie in Deutschland studieren. Sie ging an die Universitäten zu Straßburg, Freiburg und Breslau, wo sie 1903 die Approbation und 1904 die Promotion erreichte. 1907 ließ sich Philippson als Kinderärztin in Frankfurt am Main nieder.

Zur Beschäftigung mit der antiken Religionsgeschichte kam sie durch einen Romaufenthalt (1921). Dazu kamen die Anregungen ihres Onkels, des Geografen Alfred Philippson. Da sie als Jüdin ab 1933 nicht mehr als Kinderärztin praktizieren durfte, widmete sie sich ganz ihrer Forschungsarbeit. Von 1933 bis 1938 unternahm sie mehrere Reisen nach Griechenland.

Im Zuge der Novemberpogrome 1938 emigrierte Philippson in die Schweiz und ließ sich 1939 in Basel nieder, wo sie die letzten zehn Jahre ihres Lebens als Privatgelehrte zubrachte. Sie versuchte vergeblich, die Entlassung ihres Onkels Alfred aus dem Ghetto Theresienstadt zu erreichen.

Paula Philippsons Arbeiten behandelten die griechische Religion im Zusammenhang mit der Landeskunde und Topografie. Dieser innovative Forschungsansatz wurde in der Religionswissenschaft aufgenommen und weiterentwickelt. Obwohl sie nicht archäologisch und philologisch vorgebildet war, fanden Philippsons Arbeiten positive Resonanz in der akademischen Welt.

Literatur

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paula Philippson aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.