Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Paul Falkenberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt den deutschen Botaniker. Für den deutsch-amerikanischen Editor Paul Victor Falkenberg siehe Paul Falkenberg (Filmeditor).

Carl Hermann Samuel Paul Falkenberg (* 2. September 1848 in Berlin; † 1. November 1925 in Rostock) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer. Sein Autorenkürzel der Botaniker und Mykologen lautet „Falkenb.

Leben

Zoologische Station Neapel

Paul Falkenberg, Sohn des Kasseler Stadtrats Carl Falkenberg und dessen Frau Johanna, geb. Weiße, studierte an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Georg-August-Universität Göttingen. 1876 wurde er Mitglied des Corps Hildesia IV.[1] 1875 wurde er in Göttingen zum Dr. phil. promoviert.[2] 1876 für Botanik habilitiert, war er acht Jahre Privatdozent.[3] 1884 wurde er in Göttingen a.o. Professor. Von 1877 bis 1879 war er Assistent an der Zoologischen Station Neapel. 1887 folgte er dem Ruf der Universität Rostock auf ihren Lehrstuhl für Botanik. Zugleich wurde er Direktor des Botanischen Gartens Rostock. Auf diesen Posten blieb Falkenberg 36 Jahre. 1923 wurde er mit 75 Jahren emeritiert. Neben der Botanik galt sein Interesse auch der Rostocker Universitätsgeschichte. Sein um 1900 entstandenes Manuskript Die Professoren der Universität Rostock von 1600 bis 1900 ist eine wichtige Quelle des Catalogus Professorum Rostochiensium.

Ehrungen

1888 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt. Ihm zu Ehren wurden die Gattungen Falkenbergia F.Schmitz und Falkenbergiella Kylin der Algen benannt.[4]

Familie

Er heiratete am 16. März 1886 in Göttingen (Amalie Ulrike) Sophie (Batta) von Kritter (* 1862), eine Tochter des Generalleutnants Adolf von Kritter.[5]

Schriften

Literatur

  • Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. 44 (1927), S. 88–94. (Mit Schriftenverzeichnis und Porträt.)
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe 17 (1968), S. 269.
  • Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern. Das Personenlexikon. Hinstorff Verlag, Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01301-6, S. 2665 (nur noch als E-Book/PDF als Download erhältlich).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 76/201
  2. Dissertation: Beiträge zur Anatomie der moncotylen Vegetationsorgane
  3. Habilitationsschrift: Ueber das sekundäre Dickenwachsthum von Mesembryanthemum
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]
  5. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Briefadeligen Häuser. 1907. Erster Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1906, S. 437 f.
  6. Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/3800150425 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Paul Falkenberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.