Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Parvoviridae

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Parvoviridae
Parvovirus in Blood.jpg

Parvovirus B19, offiziell Primate erythroparvovirus 1

Systematik
Reich: Viren
Ordnung: Piccovirales[1]
Familie: Parvoviridae
Taxonomische Merkmale
Genom: (+) und (-)ssDNA, linear
Baltimore: Gruppe 2
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: unbehüllt
Wissenschaftlicher Name
Parvoviridae (engl.)
Links

Die Familie Parvoviridae (Parvoviren) umfasst Spezies von Viren, die ein einzelsträngiges DNA-Genom tragen. Die Virionen (Viruspartikel) der Parvoviridae haben einen Durchmesser zwischen 18 und 26 nm; da sie damit zu den kleinsten Viren zählen, leitet sich ihr Name von lateinisch parvus ‚klein‘ ab. Parvoviren sind unbehüllt, wodurch sie sehr resistent gegen äußere Einflüsse sind.

Die Familie Parvoviridae wird nach der derzeitigen Master Species List #36 des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) in drei Unterfamilien aufgeteilt: Parvovirinae, Densovirinae und Hamaparvovirinae.[2]

Schemazeichnung eines Virions der Familie Parvoviridae, Querschnitt und Seitenansicht

Unterfamilie Parvovirinae

Zu den Parvovirinae, welche ausschließlich Wirbeltiere infizieren, zählen die Genera Amdoparvovirus (alias Amdovirus), Artiparvovirus, Aveparvovirus, Bocaparvovirus (alias Bocavirus), Copiparvovirus, Dependoparvovirus (alias Dependovirus), Erythroparvovirus (alias Erythrovirus), Loriparvovirus sowie Tetraparvovirus und Protoparvovirus (letzteres ehemals tierpathogenes Parvovirus, beide zusammen früher Parvovirus). Die durch Virusspecies des Genus Parvovirus ausgelösten Erkrankungen bezeichnet man als Parvovirosen.

Genus Dependoparvovirus

Die Dependoviren (Genus Dependoparvovirus, früher Dependovirus, z. B. Adenoassozierte Viren) sind abhängig von Helferviren, um sich zu replizieren. Als Helferviren kommen Adenoviren, Herpesviren und Vacciniaviren in Fragen. Fehlen diese Helferviren, dann können die adenoassoziierten Viren in einen Latenzzustand übergehen, indem sie ihr eigenes Genom relativ ortsspezifisch in das zelluläre Genom einbauen und so lebenslang im Organismus verbleiben. Bei einer Koinfektion mit dem entsprechenden Helfervirus kann das integrierte virale Genom reaktiviert werden. Die adenoassoziierten Viren AAV-2, AAV-3 und AAV-5 können Menschen über Tröpfcheninfektion infizieren. Vermutlich sind über 90 % der Erwachsenen infiziert, allerdings sind keine Erkrankungsbilder bekannt.

Genus Erythroparvovirus

Die Erythroparvoviren (Genus Erythroparvovirus, früher Erythrovirus)[3] haben einen ausgeprägten Tropismus zu sich teilenden Vorläuferzellen von Erythrozyten, den Erythroblasten. Sie sind zur Replikation ihres Genoms auf die in der S-Phase vorliegenden zellulären Polymerasen angewiesen. Zu diesem Genus gehört unter anderem das Parvovirus B19, der Erreger der Ringelröteln.

  • Species Pinniped erythroparvovirus 1
  • Species Primate erythroparvovirus 1, früher Parvovirus B19 oder Erythrovirus B19 (B19V)
  • Species Primate erythroparvovirus 2
  • Species Primate erythroparvovirus 3
  • Species Primate erythroparvovirus 4
  • Species Rodent erythroparvovirus 1
  • Species Ungulate erythroparvovirus 1

Genus Protoparvovirus

EM-Aufnahme von Virionen der Subspecies Canines Parvovirus

Die Viren dieses Genus[4] replizieren sich autonom. Zu ihnen zählen fast ausschließlich tierpathogene (nur bei Tieren krankheitsauslösende) Erreger und können bei Haus- und Nutztieren schwere Erkrankungen verursachen. Diese Viren sind sehr nah miteinander verwandt mit einer sich über das gesamte Genom erstreckenden Homologie bei einer Sequenzidentität von mehr als 98 %. Erin Elizabeth Schirtzinger et al. führen folgende Species auf:[5]

Diagramm des Kapsids der Species Carnivore protoparvovirus 1 aus 60 Monomeren des Kapsidproteins (CP).
Minute virus of mice, Spezies Rodent protoparvovirus 1
  • Species Carnivore protoparvovirus 1 (Subspecies Canines Parvovirus, Felines Parvovirus und Kilham-Ratten-Virus[6][7])
  • Species Carnivore protoparvovirus 2
  • Species Carnivore protoparvovirus 3
  • Species Carnivore protoparvovirus 4
  • Species Chiropteran protoparvovirus 1
  • Species Eulipotyphla protoparvovirus 1
  • Species Primate protoparvovirus 1
  • Species Primate protoparvovirus 2
  • Species Primate protoparvovirus 3
  • Species Primate protoparvovirus 4
  • Species Rodent protoparvovirus 1 (Subspecies Parvovirus H-1)
  • Species Rodent protoparvovirus 2
  • Species Rodent protoparvovirus 3
  • Species Ungulate protoparvovirus 1 (Subspecies Porcines Parvovirus (PPV) und Minute virus of mice (MVM))
  • Species Ungulate protoparvovirus 2

Das Canine Parvovirus ist 1978 vermutlich direkt aus dem Felinen Parvovirus (Erreger der Katzenseuche) entstanden und plötzlich aufgetreten. Dabei verbreitete es sich weltweit sehr schnell, worauf in dieser Pandemie Millionen von Hunden starben. Mittlerweile sind die Parvovirosen bei Hund und Katze mit Hilfe von Lebendimpfstoffen gut beherrschbar. Das Parvovirus H-1 befällt normalerweise Nagetiere, kann aber auch menschliche Zellen infizieren, verursacht jedoch beim Menschen dabei keinerlei Krankheitssymptome.

Genus Tetraparvovirus

Zu dieser Gattung gehören nach denselben Autoren:[5]

  • Species Chiropteran tetraparvovirus 1
  • Species Primate tetraparvovirus 1
  • Species Ungulate tetraparvovirus 1
  • Species Ungulate tetraparvovirus 2 (Subspecies PPV3)
  • Species Ungulate tetraparvovirus 3 (Subspecies PPV2, Porcines Hokovirus, Porcines Partetravirus, Porcines PARV4, ‚Cnvirus‘[8])
  • Species Ungulate tetraparvovirus 4

Die Bezeichnung „Hokovirus“ für Viren den Genus Tetraparvovirus ist jedoch veraltet und entsprechend zu ersetzen, Hokovirus steht inzwischen für ein in Klosterneuburg bei Wien zusammen mit dem eng verwandten Klosneuvirus gefundenes Riesenvirus aus der Familie der Mimiviridae.

Genus Copiparvovirus

Nach ICTV und NCBI[9]

  • Species Pinniped copiparvovirus 1
  • Species Ungulate copiparvovirus 1 (Typusspecies mit Subspecies Bovine parvovirus - 2)
  • Species Ungulate copiparvovirus 2 (Die obige Quelle listet zu diesem Genus:[5] Subspecies Porcine parvovirus PPV4 und PPV5)
  • Species Ungulate copiparvovirus 3 (Subspecies Roe deer copiparvovirus)
  • Species Ungulate copiparvovirus 4
  • Species Ungulate copiparvovirus 5
  • Species Ungulate copiparvovirus 6

Genus Bocaparvovirus

Hierher gehören u. B. nach diesen Autoren:[5]

  • Species Primaten-Bocaparvovirus 1 (Subspecies Humanes Bocavirus 1 und 3, Gorilla-Bocavirus)
  • Species Primaten-Bocaparvovirus 2 (Subspecies Humanes Bocavirus 2a, 2b, 2c und 4)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 2 (Subspecies Porcines Bocavirus 1, 2 und 6)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 3 (Subspecies Porcines Bocavirus 5)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 4 (Subspecies Porcines Bocavirus 7)
  • Species Ungulate bocaparvovirus 5 (Subspecies Porcine Bocavirus 3, 4–1 und 4–2).

Unterfamilie Densovirinae

Die historisch zweite Unterfamilie der Densovirinae umfasst die die Parvoviren der Insekten und anderer Arthropoden mit folgenden Genera:

  • Species Asteroid ambidensovirus 1
  • Sea star-associated densovirus (SSaDV)[12][13]
  • Species Blattodean ambidensovirus 1 (veraltet: Pefudensovirus, Periplaneta fuliginosa densovirus, PfDNV)
  • Species Blattodean ambidensovirus 2
  • Species Decapod ambidensovirus 1
  • Species Dipteran ambidensovirus 1
  • Species Hemipteran ambidensovirus 1
  • Species Hemipteran ambidensovirus 2
  • Species Hemipteran ambidensovirus 3
  • Species Hymenopteran ambidensovirus 1
  • Species Lepidopteran ambidensovirus 1 (Typusspecies)
  • Species Orthopteran ambidensovirus 1
  • Species Dipteran brevidensovirus 2 (Typusspecies)
  • Species Decapod hepandensovirus 1 (Typusspecies)
  • Species Lepidopteran iteradensovirus 1 (Typusspecies)
  • Species Decapod penstyldensovirus 1 (Typusspecies)

Unterfamilie Hamaparvovirinae

Diese Unterfamilie kam 2021 mit der Master Species List #36 des ICTV hinzu:[2]

  • Genus Brevihamaparvovirus (2 Species)
  • Genus Chaphamaparvovirus (16 Species)
  • Genus Hepanhamaparvovirus (1 Species)
  • Genus Ichthamaparvovirus (1 Species)
  • Genus Penstylhamaparvovirus (1 Species)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Referenzfehler: Es ist ein ungültiger <ref>-Tag vorhanden: Für die Referenz namens ICTV_MSL#35_B19V wurde kein Text angegeben.
  2. 2,0 2,1 ICTV: ICTV Master Species List 2020.v1, New MSL including all taxa updates since the 2019 release, March 2021 (MSL #36)
  3. SIB: Erythroparvovirus, auf: ViralZone
  4. SIB: Protoparvovirus, auf: ViralZone
  5. 5,0 5,1 5,2 5,3 Erin Elizabeth Schirtzinger, Andrew Suddith, Benjamin M. Hause, Richard A. Hesse: First identification of porcine parvovirus 6 in North America by viral metagenomic sequencing of serum from pigs infected with porcine reproductive and respiratory syndrome virus. In: Virology Journal, Oktober 2015, (12), S. 170, doi:10.1186/s12985-015-0401-6
  6. NCBI: Kilham rat virus (no rank)
  7. W erner Nicklas: Kilham Rat Virus (KRV), auf: gv-solas, DKFZ Heidelberg
  8. Attila Cságola, Zoltán Zádori, István Mészáros, Tamás Tuboly; Yi Li (Hrsg.): Detection of Porcine Parvovirus 2 (Ungulate Tetraparvovirus 3) Specific Antibodies and Examination of the Serological Profile of an Infected Swine Herd. In: PLOS ONE, 2016, 11(3), S. e0151036, online am 14. März 2016, doi:10.1371/journal.pone.0151036, PMC 4790921 (freier Volltext), PMID 26974825, Fig1
  9. NCBI: ncbi.nlm.nih.gov (Genus)
  10. SIB: Ambidensovirus, auf: ViralZone
  11. S. F. Cotmore, M. Agbandje-McKenna, J. A. Chiorini, D. V. Mukha, D. J. Pintel, J. Qiu, M. Soderlund-Venermo, P. Tattersall, P. Tijssen, D. Gatherer, A. J. Davison: The family Parvoviridae. In: Archives of virology. Band 159, Nummer 5, Mai 2014, S. 1239–1247, doi:10.1007/s00705-013-1914-1, PMID 24212889, PMC 4013247 (freier Volltext).
  12. NCBI: Sea star-associated densovirus (no rank)
  13. Ian Hewson et al.; James L. Van Etten (Hrsg.): Densovirus associated with sea-star wasting disease and mass mortality, in: PNAS, 17. November 2014, doi:10.1073/pnas.1416625111. Dazu:
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Parvoviridae aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.