Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Palais von Langen in der Von-Werth-Straße 14 (Köln)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Köln, von Werth-Straße 14, Haus Langen, 1880 von H.Pflaume.

Das Palais von Langen in der Von-Werth-Straße 14 in Köln wurde 1880 nach Entwürfen von Hermann Otto Pflaume für Eugen Langen erbaut.

Beschreibung

Über einem rustizierten Sockelgeschoss erhoben sich zwei Geschosse, die nach oben mit einem Mezzanin-Geschoss abschlossen. Die Fassade war in sieben Achsen unterteilt. Übergiebelte Fenster in der Erdgeschosszone. Unterhalb des Kranzgesimses befand sich in Sgraffitotechnik ausgeführter Fries, der von kleinerern Fenstern unterbrochen wurde.

Das Gebäude hat Pflaume kurz vor dem Beginn der damals noch ungewissen Stadterweiterung an der Altstadtseite der inneren Wallstraße begonnen. Die Wallstraße wurde für den Fabrikanten Eugen Langen in von Wert-Straße umbenannt.

Das freistehende siebenachsige Haus hatte einen rustizierten Scokel, über dem sich das Hauptgeschoss mit den Gesellschaftsräumen befand, was an den bsonders prächtig gestalteten übergiebelten Fenstern zu erkennen ist. Darüber lagen die Schlafräume der Familie. Den Abschluss bildete ein kräftiges Kranzgesims, das mit zu Sgraffito-Feldern reduzierten Friesen zwischen kleinen Fenstern zu einer Einheit zusammengefasst ist. In diesem niederen Zwsichengeschoss waren die Dienstbotenräume untergebracht. In der Mittelachse über dem prachtvollen Eingangsportal befanden sich seitlich Figurennischen. Halbrunder Giebel mit Wappen im Schlussstein.