Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Oskar Suffert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oskar Suffert (geb. 23. Dezember 1892 in Hannover; gest. 13. Februar 1974 in Detmold) war deutscher Philologe, Museumsdirektor und Naturschutzbeauftragter.

Werdegang

Nach dem Abitur an der Leibnizschule Hannover 1911 studierte Suffert Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Romanistik, Philosophie und Naturwissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Sein Studium ruhte während der Teilnahme am 1. Weltkrieg. Er erhielt das eiserne Kreuz 1. Klasse und das silberne Abzeichen für dreifache Verwundung. 1920/1921 absolvierte er das 1. Staatsexamen in den Fächern Französisch, Deutsch, Geschichte und Philosophie. Sein Referendariat fand an der Humboldtschule Hannover statt, das er 1922 mit dem 2. Staatsexamen abschloss. 1922 gründete er eine höhere Privatschule in Amelinghausen, die er bis 1924 leitete. Von 1924 bis 1927 war er Studienrat am Reformgymnasium Uelzen. Von 1927 bis 1934 war er Studienrat am Städtischen Lyzeum Detmold.

Suffert war seit 1916 Mitglied im Detmolder Ortsverein des völkischen Deutschbundes, dem Wilhelm Teudt als „Deutschmeister“ vorstand.[1] Er gehörte weiterhin 1928 zu den Mitbegründern von Teudts „Vereinigung der Freunde Germanischer Vorgeschichte“.[2][3] Bei Teudts Zeitschrift Germanien war Suffert Schriftleiter.[4] Er wird für die Zeit von 1927 bis 1935 als „einer der engsten Paladine Wilhelm Teudts“ charakterisiert.[5]

1934 wurde Suffert zum Direktor des Lippischen Landesmuseums als Nachfolger von Eduard Wiegand ernannt, der aber die Leitung der Lippischen Landesbibliothek und des Lippischen Landesarchivs beibehielt.[2][3] Seinen Militärdienst im 2. Weltkrieg absolvierte Suffert im Stalag 326 in der Senne bei Stukenbrock.[6]

Suffert war 2. Vorsitzender des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, im Vorstand des Lippischen Heimatbundes und Mitherausgeber und stellvertretender Vorsitzender bei den Lippischen Mitteilungen.

Suffert war von 1936 bis 1954 Naturschutzbeauftragter des Landes Lippe.[7] Willi Oberkrome setzte sich kritisch mit Sufferts Arbeit auf diesem Gebiet auseinander und bescheinigte ihm: Landespflegerische Versäumnisse gründeten in Lippe nicht zuletzt auf Sufferts Unverständnis gegenüber agrar-, forst- und pflanztechnischen Problemen.[8]

Sein Nachfolger als Direktor des Lippischen Landesmuseums wurde 1958 Wilhelm Hansen.

Anfang der 1970er Jahren wurde Suffert zur Ermittlung der enormen Totenzahlen des Lagers Stalag 326 herangezogen, wo er seinen Militärdienst absolviert hatte.[6]

Ehrungen

  • Ehrenvorsitz des Lippischen Heimatbundes

Schriften (Auswahl)

  • Unheilvolle Suggestionen. Altsteinzeitliche Funde in Norddeutschland – Dogmen von 1812-1931 – Germanische Astronomie Steinkreise und Oesterholz (Germanien. 7.1935)
  • Die geologischen und bodenmäßigen Verhältnisse in der Senne (Wissen und Können, Mittblatt für Junggärtner des Kreises Bielefeld-Wiedenbrück, 1948)
  • Die Externsteine als Naturdenkmal (Die Externsteine, 1949)

Literatur

  • Detlev Hellfaier, Ernst Fleischhack: Lippisches Autorenlexikon, Band I. F. L. Wagener, Lemgo 1986 (Online (PDF; 11 kB), abgerufen am 30. April 2013).
  • Willi Oberkrome: Suffert und Koch: zum Tätigkeitsprofil deutscher Naturschutzbeauftragter im politischen Systemwechsel der 1920er bis 1950er Jahre. 51, 2001, S. 443-462.
  • Heide Barmeyer: Ein früher Grüner in schwierigen Zeiten. zum 30. Todestag von Oskar Suffert (1892 - 1974. 97, 2004, S. 10-13.
  • Jürgen Hartmann: Anmerkungen zu „Ein früher Grüner in schwierigen Zeiten“. 97, 2004, S. 47-48.
  • Heide Barmeyer: Entgegnung auf die Anmerkungen von J. Hartmann. 97, 2004, S. 79-81.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Stadt Detmold, Materialsammlung zur Aberkennung der Ehrenbürgerwürde von Wilhelm Teudt, 2010, abgerufen am 30. April 2013
  2. 2,0 2,1 Christoph Schmidt: Nationalsozialistische Kulturpolitik im Gau Westfalen-Nord: regionale Strukturen und lokale Milieus (1933-1945), Verlag Ferdinand Schöningh, 2006, S. 432, ISBN 3-506-72983-7, Online bei Google-Books
  3. 3,0 3,1 Jürgen Hartmann: Vom „völkischen Vorkämpfer“ zum Nationalsozialisten „bis auf die Knochen“. Der politische Werdegang des „Germanenkundlers“ Wilhelm Teudt, in Rosenland-Lippe, Dezember 2010, S. 31, Online
  4. Michael H. Kater: Das "Ahnenerbe" der SS 1935-1945 : Ein Beitrag zur Kulturpolitik des Dritten Reiches, München : Oldenburg, 2005, 4. Auflage, ISBN 3-486-57950-9, S. 105 Online bei Google-Books
  5. Harald Lönnecker: Zwischen Esoterik und Wissenschaft. Die Kreise des „völkischen Germanenkundlers“ Wilhelm Teudt. In: Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung 49, 2004, S. 265–294 Volltext (PDF; 180 kB)
  6. 6,0 6,1 Roland Siekmann: Sterbende Landschaft? Katastrophenrhetorik in der naturschützischen Wahrnehmung der Senne", in: Wird Kassandra heiser?: die Geschichte falscher Ökoalarme, herausgegeben von Frank Uekötter, Jens Hohensee. Stuttgart, Steiner: 2004, ISBN 3-515-08484-3 Online bei Google-Books
  7. Bezirksregierung Detmold: Naturgeschichten. 100 Jahre staatlicher Naturschutz in Ostwestfalen-Lippe
  8. Willi Oberkrome: "Deutsche Heimat" - nationale Konzeption und regionale Praxis von Naturschutz, Landschaftsgestaltung und Kulturpolitik in Westfalen-Lippe und Thüringen (1900-1960), Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn, 2004, S. 259 von 666, ISBN 3-506-71693-X, Online bei Google-Books
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Oskar Suffert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.