Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ort (Waffe)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ort einer Stichwaffe

Der Ort bezeichnet das Ende der Klinge von Hieb- und Stichwaffen.[1]

Es gibt unterschiedliche Formen, die zur besseren Wirkung der verschiedenen Waffen im Laufe der Zeit entwickelt oder weiterentwickelt wurden. Der Sinn dieser Veränderungen war ausschließlich, die optimale Wirkung der Waffe zu erreichen.

Bezeichnungen

Die Form des Ortes richtet sich nach der jeweiligen Verwendung der Waffe. Die einzelnen Formen werden mit Fachbegriffen angesprochen.[2]

Schwert-, Säbel- und Degenorte

Als abgeschnitten bezeichnet man einen Klingenort, der nicht spitz zulaufend, sondern gerade oder schräg zulaufend ist. Diese Ortform wird oft bei asiatischen Waffen benutzt. In Europa ist die spitze Ortform gebräuchlicher, da diese sich besser eignet, Rüstungen zu durchstoßen. Beispiel einer abgeschnittenen Klinge: Kachin Dha.

Literatur

  • Gerhard Seifert: Schwert, Degen, Säbel. Die Erscheinungsformen der langen Griffwaffen Europas für den Sammler und Liebhaber als Grundriss dargestellt. Verlag H. G. Schulz, Hamburg 1962.
  • Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. Deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen). Verlag Seifert, Haig 1981.
  • Wolfgang Piersig: Geschmiedete blanke Waffen – Symbole der Macht, Kraft und Eleganz. Drahtherstellung. GRIN, München 2010, ISBN 978-3-640-50893-8 (Beiträge zur Technikgeschichte 3).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 23. erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 1995, ISBN 3-11-012922-1, S. 604.
  2. Gerhard Seifert: Fachwörter der Blankwaffenkunde. Deutsches Abc der europäischen blanken Trutzwaffen. (Hieb-, Stoß-, Schlag- und Handwurfwaffen). Verlag Seifert, Haig 1981.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ort (Waffe) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.